Romanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Rostock
Institut für Romanistik
- August-Bebel-Straße 28 (Hausanschrift)
- 18055 Rostock
- Telefon: +49 381 498-2835




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 80 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe, Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStudium in kleinen Gruppen, vom ersten Semester an im engen Austausch auch mit den Professoren; persönliche Betreuung, nicht nur im 1. Semester; muttersprachliche Lektor*innen; vielfältige Kombinationsmöglichkeiten in allen Studiengängen; Unterstützung der Lehre durch Online-Materialien, moderne technische Ausstattung (Bibliothek, PC-Pools etc.); für alle Interessierte ausreichend Erasmus-Plätze im Ausland; studienbegleitende Initiativen: französische und spanische Theatergruppe, Theaterexkursionen, Café littéraire…
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFlyer mit Studieninformationen; Schnuppertag; uniweiter Hochschulinformationstag (HIT); Brückenkurse für Abiturient:innen ("Metaphora"; seit 2021);
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche (eine Woche vor Beginn des WS) organisiert von der Fakultät mit Mitwirkung der Institute, Mitarbeiter:INNEN. Tutorien (von Fakultät finanziert); Zusatzsprachkurse (Intensivkurse semesterbegleitend und in den Semesterferien); Buddy-Programm bzw. Tandem (höhersemestrige Studierende begleiten Ertsemester); durch Fachschaftsvertreter:innen organisierte Ralley, Stammtische u.ä.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAn der Universität Rostock gibt es regelmäßig einen Unternehmenstag und auch eine Jobbörse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche (eine Woche vor Beginn des WS) organisiert von der Fakultät mit Mitwirkung der Institute, Mitarbeiter:INNEN. Tutorien (von Fakultät finanziert); Zusatzsprachkurse (Intensivkurse semesterbegleitend und in den Semesterferien); Buddy-Programm bzw. Tandem (höhersemestrige Studierende begleiten Ertsemester); durch Fachschaftsvertreter:innen organisierte Ralley, Stammtische u.ä., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperation mit internationalen Partneruniversitäten, so dass für jeden Studierenden mehrere Erasmus-Monate angeboten werden; das Akademische Auslandsamt bietet umfassende Unterstützung Integration zusätzlicher Fremdsprache ins Studium; Muttersprachl. Lektoren und Gastdozenten bringen das Ausland ins Studium vor Ort.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Bibliothek sowie ein hochmoderner PC-Pool befinden sich im Gebäude des Institutes, White Boards, Beamer, WLAN und Co. in allen Seminarräumen.
-
Besonderheiten in der ForschungGeforscht wird, unter Beteiligung fortgeschrittener Studierender, z.B. zu Altspanisch (DFG-Projekt DEMel); Judenspanisch Ladino; Romanische Übersetzungen aus dem Hebräischen; Literatur- und Kulturwissenschaft; Mythos- und Gedächtnistheorien; Reiseliteratur (insbesondere 18./19. Jh.); europäisches Theater vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Kulturgeschichte des französischen Chanson; DFG-Projekt "Voix und parole" Start WS 21/22; Film und kulturelle Erinnerung Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung; Literatur und Bürgerkrieg; Formen und Ideologien des Kriminalromans
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses"Jour fixe" an Lehrstühlen (regelmäßige zu Lehre, Forschung und univ. Verwaltung; Team-Building). Regelmäßige Doktorandenkolloquien lehrstuhlintern und -übergreifend, z.T. in Kooperation mit anderen Universitäten. Doppelbetreuung von Promotionen mit anderen Universitäten. Eigenständige Organisation des wiss. Nachwuchses von Ringvorlesungen, binationaler Theateraustausch, mit finanz. Unterstützung des Institut. Hilfe beim Publizieren. Hilfskraftstellen in DFG-Projekten. Graduiertenkolleg; Angebote der Interdisziplinäre Fakultät (INF), Graduiertenakademie. Lehrpreis f. Nachwuchs.
-
Sonstige BesonderheitenDie Universität Rostock ist Unterzeichnerin der "Charta der Vielfalt" (seit 04/2009) sowie Inhaberin des Zertifikats "Familienfreundliche Hochschule".
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.romanistik.uni-rostock.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot