Romanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Göttingen
Seminar für Romanische Philologie
- Humboldtallee 19
- 37073 Göttingen
- Telefon: +49 551 39-8150




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (B.A., 2-Fächer)
- Italienstudien/Italienisch (B.A., 2-Fächer)
- Frankreich- und Frankophoniestudien/Französisch (B.A., 2-Fächer)
- Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (B.A., 2-Fächer)
- TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen u. Kulturen (M.A.)
- Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums (M.A.)
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 390 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGesamtromanistisches Angebot mit Studiengängen zu Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch; Sprachkurse zu weiteren romanischen Sprachen; Zertifikat "Drittes Unterrichtsfach" (Frz.,It., Sp); interdisziplinäre Vernetzung mit Mittelalter- und Renaissancestudien, Geschlechterforschung, Komparatistik, Allgemeine Sprachwissenschaft; intensive Sprachausbildung in den B.A.-Studiengängen; Individuelle Schwerpunktsetzung in Sprach-, Literatur- und Landeswissenschaft; professorale Vertretung der Fachdidaktik in Französisch und Spanisch. Zertifikat "Fachliches und literarisches Übersetzen".
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVirtuelle Studienorientierung; Studieninformationstage; Persönliche, schriftliche & telefonische Beratung; Messestände & -vorträge (Göbit etc.); Studentische Studienbotschafter*innen in Schulen; Studiengangsflyer und weiteres Material zur Aufbau des BA-Studiengangs; Beratungsangebote zentral & dezentral; Berufsfelder für Studierende etc.; Schnupperstudium; Frühstudium
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMerkblätter mit Modulübersicht; Persönliche, schriftliche & telefonische Beratung; Orientierungswoche mit Stundenplanberatung durch Tutoren; Videotutorien zur Stundenplanerstellung; Beratungsangebote zentral & dezentral: Aufbau des BA-Studiengangs; Schlüsselkompetenzen; Berufsfelder für Studierende; Mentoringprogramme etc.; vielfältiges Informationsmaterial zu diesen Bereichen; "Halbzeitcheck"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMerkblätter mit Modulübersicht; Persönliche, schriftliche & telefonische Beratung; Orientierungswoche mit Stundenplanberatung durch Tutoren; Videotutorien zur Stundenplanerstellung; Beratungsangebote zentral & dezentral: Aufbau des BA-Studiengangs; Schlüsselkompetenzen; Berufsfelder für Studierende; Mentoringprogramme etc.; vielfältiges Informationsmaterial zu diesen Bereichen; "Halbzeitcheck", Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungUmfangreiches Angebot an Erasmus-Partneruniversitäten; Double Degree mit der Université de Pau et des Pays de l'Adour; Kooperation mit der Université Félix Houphouët-Boigny (Abidjan-Cocody), Elfenbeinküste; Kooperation mit der Universidad Asutral de Chile (Valdivia); großer Anteil an Lehre in der Fremdsprache.
-
Besonderheiten in der AusstattungComputer-Arbeitsplätze für Studierende in der Bibliothek; Learning Ressources Center (Kopieren, Scannen, Drucken); modern ausgestattete Sprachlehrräume; E-Campus (elektronisches Vorlesungsverzeichnis UniVZ), Prüfungsverwaltung Flexnow, Lehrplattform StudIP; umfangreiches Angebot fachbezogener Datenbanken in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek.
-
Besonderheiten in der ForschungLiteraturwissenschaftliche Gender Studies; "Göttinger Dante-Forum"; "Cátedra José de Almada Negreiros"; Qualitativ-empirische Fremdsprachenforschung; Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität; Herausgabe Romanische Bibliographie und Zeitschrift für Romanische Philologie; Laufende Drittmittelprojekte: Eine medizinisch-botanische Synonymenliste in hebräischer Schrift aus Mittelitalien (15. Jahrhundert), Quantifikation im Altitalienischen (DFG GEPRIS)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktorandenkolloquien, Promotionsstudiengang der Philosophischen Fakultät, Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAngebot der Philosophischen Fakultät zur Gründungsberatung
-
Sonstige BesonderheitenInterdisziplinärer Masterstudiengang "Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums" in Kooperation mit 13 weiteren Einrichtungen der Philosophischen Fakultät; deutschlandweit einzigartige Expertise und Vernetzung von Fachwissen über den mediterranen Raum. Zertifikatsangebot "Fachliches und literarisches Übersetzen" für Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-goettingen.de/de/forschung/487496.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-goettingen.de/de/564852.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot