Romanistik,
Fachbereich
Fachbereich 7 Sprach- und Literaturwissenschaft an der Uni Osnabrück
Institut für Romanistik/Latinistik
- Neuer Graben 40
- 49069 Osnabrück
- Telefon: +49 541 969-4278




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 100 * | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreTutorien, Studentische Beratung, Studienkoordination, Auslandsaufenthalt
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag Schnupperstudium Schülerakademie
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungJean Monnet Centre of Excellence in European Studies; Osnabrücker Friedensgespräche; binationales Studienprogramm im Masterstudiengang "Literatur und Kultur in Europa"
-
Besonderheiten in der ForschungLiteratur der Frühe Neuzeit; Migrationsforschung und interkulturelle Studien; Kognitionswissenschaft
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIndividueller Entwicklungsplan zur Promotion; Doktorandenkolloquium
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.lili.uni-osnabrueck.de/institut_fuer_romanistiklatinistik/romanistik/forschung.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-osnabrueck.de/studium/im-studium/zugangs-zulassungs-und-pruefungsordnungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot