Romanistik,
Fachbereich
Fakultät für Philologie an der Uni Bochum
Romanisches Seminar
- Universitätsstraße 150
- 48801 Bochum
- Telefon: +49 234 322-2639




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Romanische Philologie Spanisch (B.A. 2-Fach)
- Romanische Philologie Französisch (B.A. 2-Fach)
- Romanische Philologie Italienisch (B.A. 2-Fach)
- Romanische Philologie (B.A. 2-Fach)
- Romanische Philologie Spanisch (M.A. 2-Fach)
- Romanische Philologie Spanisch (M.A. 1-Fach)
- Romanische Philologie Französisch (M.A. 2-Fach)
- Romanische Philologie Italienisch (M.A. 2-Fach)
- Romanische Philologie Französisch (M.A. 1-Fach)
- Romanische Philologie Italienisch (M.A. 1-Fach)
- Romanische Philologie (M.A. 1-Fach)
- Romanische Philologie (M.A. 2-Fach)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreRomanisten studieren in der Bachelor-Phase zwei Fächer und den Optionalbereich und erwerben mit dem Bachelor einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie die Universität verlassen oder ins Masterstudium einsteigen können. In der Bachelor- und Masterphase sind Studien- und Prüfungsleistungen in der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie in der Fremdsprachenausbildung zu erbringen. Im Studiengang Master of Education (M.Ed.) werden zusätzliche fachdidaktische Studienleistungen verlangt. Studienleistungen von anderen Hochschulen werden anerkannt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTeilnahme an Junge Uni Schnupperstudientagen; Angebot von fachspezifischen Schülerlabors
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenPropädeutische Sprachkurse; Brückenkurse; obligatorisches Blocktutorium und Orientierungsphase
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPropädeutische Sprachkurse; Brückenkurse; obligatorisches Blocktutorium und Orientierungsphase, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Romanistikstudium ist international ausgerichtet. Verpflichtende Auslandsaufenthalte sind Bestandteil des Studiums. Generell werden im Ausland erbrachte Leistungen im Rahmen der geltenden Studien- und Prüfungsordnungen anerkannt und ggf. entsprechend nach ECTS bewertet. Im Rahmen der Erasmusprogramme sind 49 Kooperationsverträge mit europäischen Hochschulen vereinbart. Doppeldiplomierungen sind mit den Partneruniversitäten Tours (F), Viterbo (I) und Oviedo (E) geschlossen worden.
-
Besonderheiten in der AusstattungFür die Durchführung der Studiengänge stehen sächliche und räumliche Ressourcen sowie die Infrastruktur der Universität (z.B. Fachbereichsbibliothek, Universitätsbibliothek, CIP-Insel) zur Verfügung. Sämtliche Übungsräume und Hörsäle sind multimedial ausgestattet.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur epischen Dichtung in Spanien, Portugal und Lateinamerika einschließlich Brasiliens mit dem Titel "Das Epos unter den Bedingungen der Romantik; Transformation und Reflexion einer unmöglichen Gattung"; "Variation des Italienischen im Kontext der Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet"; "Singularisierung – Sodalisierung. Poetische Selbstautorisierung in der italienischen und französischen Literatur der Frühen Neuzeit" (Fritz Thyssen Stiftung); "Differentielle Objektmarkierung in Sprachkontaktsituationen unter Beteiligung romanischer Sprachen"
-
Sonstige BesonderheitenIn der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) arbeiten die Romanischen Seminare der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität eng zusammen. Studierende, die an einer der UA Ruhr-Hochschulen eingeschrieben sind, können Lehrveranstaltungen der Partnerhochschule belegen und sich diese im Studiengang der Romanistik anrechnen lassen. Im Rahmen dieser Allianz besteht seit 2011 an der Fakultät für Philologie auch eine Zusatzqualifikation "Mehrsprachigkeit". Beteiligung am Master-Studiengang "Empirische Mehrsprachigkeit".




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot