Romanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Bonn
Institut für Klassische und Romanische Philologie
- Am Hof 1
- 53113 Bonn
- Telefon: +49 228 73-7363




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Hispanistik (2-Fach-B.A.)
- Französistik (2-Fach-B.A.)
- Romanistik (B.A.)
- Lateinamerika- und Altamerikastudien (B.A.)
- Italianistik (2-Fach-B.A.)
- Deutsch-Französische Studien (B.A.)
- Deutsch-Italienische Studien (B.A.)
- Romanistik (M.A.)
- Kulturstudien Lateinamerika (M.A.)
- Deutsch-Italienische Studien (M.A.)
- Renaissance-Studien (M.A.)
- Spanische Kultur und europäische Identität (M.A.)
- Deutsch-Französische Studien (M.A.)
Lehramt-Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Bonner Romanistik ist geprägt von innovativer forschungsbezogener Lehre. Die Lehrinhalte spiegeln den aktuellen Forschungsstand wider. Zudem wird ein hoher Anteil fremdsprachiger Lehre angeboten, insbesondere durch die neun muttersprachlichen Lektorate in Sprachpraxis und Kulturstudien. Die zahlreichen int. Kontakte ermöglichen regelmäßige Gastdozenturen und neue Perspektiven. Gemeinsam mit dem Institut français Bonn (IFB), dem Centre Ernst Robert Curtius (CERC) und dem Istituto italiano di Cultura Köln (IIC) werden zudem modularisierte Vortragsreihen angeboten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWissenschaftsrallye "Rund um den Hofgarten"; Bonner Hochschultage; Langer Abend der Studienberatung; "Fördern, Fordern, Forschen" Schnupperprogramm Uni Bonn; Forum Franco-Allemand; Infoveranstaltung "Abi et puis la France"
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVerschiedene Informationsveranstaltungen; Fachschaftsangebot Orientierungswoche für Erstsemester; Vorkurse mit den fremdsprachigen Lektor*innen; begleitende Tutorien; Mentorat für Studienanfänger*innen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMesse Einstieg Abi Köln
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVerschiedene Informationsveranstaltungen; Fachschaftsangebot Orientierungswoche für Erstsemester; Vorkurse mit den fremdsprachigen Lektor*innen; begleitende Tutorien; Mentorat für Studienanfänger*innen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBesonderheiten der Bonner Romanistik sind die internationalen B.A.- und M.A.-Studiengänge mit renommierten Universitäten in Frankreich (Sorbonne Université), Italien (Florenz) und Spanien (León, Salamanca). Wir kooperieren mit 34 Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmusprogramms sowie 2 Universitäten in Lateinamerika. Auch internationale Forschungskooperationen und Doktorandenkollegs (Trinationales Graduiertenkolleg "Europäische Gründungsmythen", Doktorat "Italianistica" der Universitäten Bonn-Florenz-Paris) sowie zahlreiche (inter)nationale Forschungsprojekte zeichnen die Romanistik aus.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie technische Ausstattung der Bonner Romanistik entspricht dem generellen technischen Standard der Universität Bonn: In der facheigenen Bibliothek stehen Computerarbeitsplätze zur Verfügung; im Unterricht werden neben Beamern auch Starboard-Techniken eingesetzt. Zudem verfügt die Bonner Romanistik über elektronische Türen zur Erleichterung des Alltags physisch beeinträchtigter Mitarbeiter und Studierender. Während der Pandemie wurden die Mitarbeiter*innen auf freiwilliger Basis im Umgang mit elektronischen Lern- und Lehrtools weiter geschult.
-
Besonderheiten in der ForschungEine exhaustive Betrachtung der Besonderheiten ermöglicht unsere Homepage. Beispielsweise wird aktuell an einem Projekt zur Digitalisierung und ihrer Bedeutung für das Fach Romanistik gearbeitet. Es gibt zahlreiche (interdisziplinäre) Publikationen und Projekte zu Interkulturalität, Literaturwissenschaft sowie Linguistik, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekte, Arbeiten zur Mehrsprachigkeit in der Fachdidaktik. Anregungen durch die Verortung der Herausgeberschaft der Zeitschrift "Romanische Forschungen" ergänzen diesen Bereich.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIn der Bonner Romanistik wird der wiss. Nachwuchs durch die enge Betreuung der Professor*innen intensiv gefördert. Darüber hinaus werden Studierende bereits in unseren B.A.- und M.A.-Studiengängen in die laufenden Forschungsprojekte eingebunden und können u.a. im curricularen Rahmen an Forschungstagungen teilnehmen. Es gibt regelmäßige Kolloquien sowie mehrtägige Tagungen für M.A. und Doktorate. Für den Masterstudiengang "Kulturstudien zu Lateinamerika" wurden erfolgreich Mittel zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses über das universitätsinterne Programm "ExStra" eingeworben.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIn der Bonner Romanistik wird eine Vorlesung zur Interkulturalität zwecks Aufbau von z.B. Beratungsgesellschaften mit dem Schwerpunkt interkulturelles Consulting angeboten.
-
Sonstige BesonderheitenIn der Bonner Romanistik überzeugt besonders die sehr gute Studierenden-Lehrperson-Relation. Zudem pflegt die Abteilung eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut français Bonn (IFB), dem Istituto italiano di Cultura Köln (IIC) und dem Interdisziplinären Lateinamerikazentrum Bonn (ILZ). Aus diesen Kontakten, den klaren Standortvorteilen und der Verbundenheit zum Rheinland resultiert ein sehr breites Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Kooperationen gleichsam für Lehrende wie auch Studierende (Konzerte, Lesungen, Tagungen, Karneval der Bonner Romanistik etc.).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.romanistik.uni-bonn.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/nc-werte-und-zulassungsverfahren




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot