Romanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Düsseldorf
Institut für Romanistik
- Universitätsstraße 1
- 40225 Düsseldorf
- Telefon: +49 211 811-1765




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Betreuung der Studierenden aufgrund überschaubarer Teilnehmerzahl in den romanistischen Lehrveranstaltungen. Fremdsprachentraining in Sprachkursen (Unterstützung durch elektronische Lernplattformen) und Seminaren. Zusatzangebote: Workshops zur Filmuntertitelung, Theaterprojekte, Zusatzzertifikat Deutsch-Französische Studien (mit der Fächerkombination Französisch und Geschichte). Schwerpunktsetzung möglich durch Optionsmodule sowie fachübergreifenden Wahlpflichtbereich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWoche der Studienorientierung (Januar); Campusmesse (Juni)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungstutorium; Tutorium für ausländische Studierende; individuelles und studienbegleitendes Mentoring
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCampusmesse, Career Service der Universität, Praktikumsangebote mit Romanistikbezug
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungstutorium; Tutorium für ausländische Studierende; individuelles und studienbegleitendes Mentoring, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBinationale Studiengänge mit den Universitäten in Toulouse und Turin; Erasmusaustauschprogramm mit 33 Universitäten in Frankreich, Italien und Spanien; Spezifische und langjährige Universitätspartnerschaften mit Alicante, Nantes, Neapel und Rom.
-
Besonderheiten in der AusstattungLernwebseite "Gebrauchsbasierte Phraseologie des Italienischen"; Video-Tutorial-Serie zur Phraseologie (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch)
-
Besonderheiten in der ForschungKrieg und Terror in der Literatur, Intermedialität, Deutschlandbilder in der Romania, Interkulturelle Hermeneutik/Transkulturelle Prozesse/Migration, Mexikanische Literatur, Populärliteratur, Comicforschung. Gebrauchsbasierte Phraseologie, Konstruktionsgrammatik, Kontrastive Linguistik und Translation, Lexikographie, Migrationslinguistik/Mehrsprachigkeitsforschung, Systemlinguistik (Schnittstelle Syntax/Semantik), Medienlinguistik, Mediatisierung (Literatur, Theater, Film, Neuen Medien).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchsesindividuelle Förderung; auf Fakultätsebene: Graduiertenakademie philGRAD mit Workshopprogramm zu Schlüsselqualifikationen sowie mit bedarfsorientierten Beratungs- und Coachingangeboten. Weiterbildungs- und Qualifikationsangebote (u.a. zur Digitalisierung der Lehre/E-Learning), Netzwerktreffen. Zudem Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm auf universitäter Ebene.
-
Unterstützung von Unternehmensgründungennur auf universitärer Ebene über Center for Entrepreneurship Düsseldorf
-
Sonstige BesonderheitenSpanien-Zentrum; Mexikoschwerpunkt; Filmuntertitelung; Theaterprojekte; künftig Wirtschaftsfranzösisch; Fachübergreifende Kooperationen mit dem B.A. Linguistik, B.A. Medien- und Kulturwissenschaft, Master Literaturübersetzen, B.A. Transkulturalität: Medien, Sprachen, Texte; Zusammenarbeit mit der Universität Wuppertal zwecks anschließendem Lehramtstudium.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.romanistik.hhu.de/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hhu.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungsportal/orts-nc-direkt-vor-ort-bewerben




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot