Romanistik,
Fachbereich
Fachbereich 05: Philosophie und Philologie an der Uni Mainz
Romanisches Seminar
- Jakob-Welder-Weg 18
- 55128 Mainz
- Telefon: +49 6131 392-2249




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 290 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe, Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehre"Vollromanistisches" Angebot inklusive Frankophonie- und Lateinamerika-Studien; optionale Sprachkurse in Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch; volles Studienangebot als B.A.-Beifach inklusive Portugiesisch; mögliche Option Rumänisch. Forschungsorientierte Lehre; ausgebaute Didaktik; umfangreiches Lehrangebot in den jeweiligen Fremdsprachen durch hohen Anteil muttersprachlicher Lehrkräfte; interdisziplinäre Ausrichtung und Schwerpunktlegung auf Interkulturalität in den M.A. Studiengängen. Vollakkreditierte binationale Studiengänge (Université de Bourgogne, Dijon) vom BA bis zur Promotion.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAn den zentralen Angeboten "Tag der offenen Tür" und "Schnuppertage" beteiligt sich die Romanistik mit einem vielfältigen Programm, das alle vier Fremdsprachenphilologien abdeckt. Darin integriert sind die Studienfachberater*innen sowie Studierende, die als Buddies fungieren.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerPer obligatorischer Anmeldung zur Einführungsveranstaltung in der Woche vor dem jew. Vorlesungsbeginn werden Studienanfänger*innen begrüßt, mit den wichtigsten Informationen zum Studienstart versorgt und lernen sämtliche Akteure und Anlaufstellen des Seminars kennen (Leitung, Studienfachberater*innen, Studienbüro).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPer obligatorischer Anmeldung zur Einführungsveranstaltung in der Woche vor dem jew. Vorlesungsbeginn werden Studienanfänger*innen begrüßt, mit den wichtigsten Informationen zum Studienstart versorgt und lernen sämtliche Akteure und Anlaufstellen des Seminars kennen (Leitung, Studienfachberater*innen, Studienbüro)., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBinationale Studiengänge der DFH mit Option der trinationalen Erweiterung (Sherbrooke), im Fach Französisch möglich vom B.A./B.Ed bis Promotion mit Ko-Betreuung und Doppeldiplom. Gut etablierte Partnerschaften (Erasmus/FORTHEM) u.a mit Unis in Frankreich, Italien, Spanien, in der französischspr. Schweiz, Portugal und Rumänien sowie in Kanada, Kolumbien und Brasilien. Betreuung ausländischer Stipendiaten (DAAD/Erasmus). Internationale Forschungskooperationen und -Vernetzung; internationale Vortragstätigkeit sowie Gutachtertätigkeit der Lehrenden; Mitarbeit in Gremien auf internationaler Ebene.
-
Besonderheiten in der AusstattungMedial gestütztes Lehren und Lernen, Nutzung von E-Learning-Plattformen und E-Klausuren, ausreichendes Angebot von Computerarbeitsplätzen in Bibliotheken und PC-Pools. Spezielle Forschungsdatenbanken des Frankreichschwerpunktes der Universitätsbibliothek. Unterstützung bei der Einführung neuer digitaler Formate.
-
Besonderheiten in der ForschungLiteratur und Kultur der Frühen Neuzeit; des XIX. Jh.; Komödie der Aufklärung, Gegenwartsliteratur; Marcel Proust; Kolonialismus/Postkolonialismus; außereuropäische Literaturen; Frankophonie; Interkulturalität; literarische Anthropologie; Erinnerungskulturen; Genderlinguistik; Medienlinguistik; Politolinguistik; Onomastik; Sprachnormierung; Mehrsprachigkeit; L3-Erwerb; DFG-Projekt (2022–25) zur Phonologie des bulgarischen Judenspanisch; Migrationsforschung; Sprachlehr- und -lernforschung, Mehrsprachigkeitsdidaktik; Text-/Medienkompetenz; Dolomitenladinisch.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktorandenkolloquien; Beteiligung an das Deutsch-französische Doktorandenkolleg Mainz-Dijon (DFH); internationale Kooperation mit der Möglichkeit der co-tutelle; Möglichkeit der Finanzierung von Kongressteilnahme durch Förderstufe 1 der JGU; der Teilnahme am Christine de Pizan-Mentoringprogramm; des Exposé-Stipendiums (Übergang Master-Promotion) der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences. Unterstützung der frühen wissenschaftlichen Selbstständigkeit, Karriereförderung/externes Mentoring. Unterstützung bei der Einwerbung von Stipendien.
-
Sonstige BesonderheitenSchwerpunktbibliothek Frankreich-Forschung; Erweiterung 2013 in Kooperation mit der UB/"Förderung herausragender Forschungsbibliotheken" (DFG) in Richtung Frankophonie- und Interkulturalitätsforschung; interdisziplinäre Forschungsplattform "Forum Interkulturelle Frankreich und Frankophonie-Studien"; Gründung des Zentrums für Frankreich- und Frankophonie-Studien (2019); Forum für Italienstudien; Kooperation mit Kulturinstituten (Institut Français, Mainz; Instituto Cervantes, Frankfurt; Camões-Institut, Berlin, Istituto Italiano di Cultura; Instituts f. Rumänische Sprache, Bukarest).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.romanistik.uni-mainz.de/personen/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.studium.uni-mainz.de/einfuehrungsveranstaltungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot