1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Trier
  6. Fachbereich II
Ranking wählen
Romanistik, Fachbereich

Fachbereich II an der Uni Trier


Fach Romanistik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 15
Studierende insgesamt 370
Anzahl Masterstudierende 10

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Forschung

Promotionen pro Professor:in 0,2

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 280
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Romanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Trierer Romanistik umfasst 3 romanische Philologien (Französisch, Italienisch, Spanisch) und zeichnet sich u.a. aus durch die exzellente Ausbildung im Bereich der Fachwissenschaften und Sprachpraxis, durch thematisch breit gefächerte sowie interdisziplinäre Lehrveranstaltungen, durch die forschungsgespeiste Berücksichtigung romanischsprachiger Kulturräume in der ganzen Welt sowie durch den hohen Grad an Internationalisierung im Rahmen der Hochschulkooperationen und Austauschbeziehungen mit Universitäten in Europa, Kanada und Hispanoamerika.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Frühstudium; Schnupperstudium; Infotag für Studieninteressierte; Tag der Romanistik; Orientierungswochen;Homepage; Flyer
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswochen; Bibliotheksführungen; kontinuierliche Studienberatung (Einzel- und Gruppenberatung); Studienverlaufspläne; Homepage; Flyer
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswochen; Bibliotheksführungen; kontinuierliche Studienberatung (Einzel- und Gruppenberatung); Studienverlaufspläne; Homepage; Flyer, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die intern. Ausrichtung ist insb. gekennzeichnet durch die Lehre und Forschung zu den romanischsprachigen Kulturräumen in der ganzen Welt, den hohen Grad an Internationalisierung durch Hochschulkooperationen und Austauschbeziehungen mit Universitäten in Europa (v.a. Frankreich, Spanien, Italien), Kanada und Hispanoamerika (v.a. Dominikanische Republik, Mexiko, Kolumbien) sowie die Vernetzung mit der Universität der Großregion (Université de Liège, Université de Lorraine (Metz&Nancy) und Université du Luxembourg). Zudem Co-Tutelle-Verfahren, Ehrenmitgliedschaften internationaler Institutionen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschungsschwerpunkte: America Romana Centrum (ARC, Forschungszentrum mit Fokus Karibik), Frühneuzeitforschung; Kooperationen: Italienzentrum (IZT), Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG), DFG-Graduiertenkolleg Diversity (IRTG), Zentrum für Kanada-Studien (ZKS), Grenzüberschreitende Doktorandenschule LOGOS (UniGR); Mitwirkung in Verbundprojekten: "Trier Centrum for Language and Communication (TCLC). Patterns", "Trierer Kolleg für Mittelalter und Neuzeit (TRIKO). Der Wert der Information", "Mining and Modelling Text" (MiMoTex)
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Trierer Romanistik fördert ihren wissenschaftlichen Nachwuchs bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit entsprechenden Progressionsmöglichkeiten durch Hiwi-Stellen, Praktikums- und Stipendienvermittlungen, Einbindung in Forschungsprojekte, Einbindung in die Organisation von Tagungen, Workshops und Lesungen sowie durch Publikationsmöglichkeiten wissenschaftlicher Studien. Möglichkeit zur Cotutelle mit renommierten Universitäten im Ausland.
  • Sonstige Besonderheiten
    Neuerungen seit 2019: Kompensation des Latinums; niveauspezifische Zulassungsmöglichkeiten ohne/B1-Kenntnisse in It.und Span.; Implementierung von studienbegleitenden Intensivkursen zur Erlangung des B1-Niveaus (It./Span.); Einführung des Grundschullehramtes für Frz.; weiterer Ausbau des Studienberatungsangebots durch individuellere Beratungen und studentische Mentor*in. In den Jahren 2013, 2014 und 2018 erhielten vier Mitglieder der Trierer Romanistik den Lehrpreis der Universität Trier. Ein weiteres Mitglied wurde zudem für den Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2016 und 2022 nominiert.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-trier.de/index.php?id=1276
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-trier.de/index.php?id=1312
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren