1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Ranking wählen
Romanistik, Fachbereich

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden


Institut für Romanistik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 20
Studierende insgesamt 280
Anzahl Masterstudierende 70

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Forschung

Promotionen pro Professor:in 0,4

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 200
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Romanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Im BA-Studium gleiche Anteile der literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Ausbildung. Intensive integrierte Sprachausbildung vom Einstiegsniveau (B1 in Französisch, A1 in Italienisch) bis B2.2 bzw. C1.2 oder C2.1. Früher Kontakt mit der Professor*innen-Ebene, schon im ersten Semester. Hoher Anteil an interaktiver Lehre und an Lehre im Modus des forschenden Lernens. Projektseminare mit entschiedenem Praxisbezug (Politisch-soziale Probleme und Kulturleben in den Zielländern). Kooperation mit den Veranstaltungen des Frankreichzentrums CFF und des Italienzentrums.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Im Schnupperstudium (ein Donnerstag im Semester) können Schüler:innen der Abiturjahrgänge frei Lehrveranstaltungen der Universität besuchen; Schüleruniversität: Schüler:innen können ausgewählte Lehrveranstaltungen ein Semester lang besuchen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsveranstaltungen der Fakultät und der verschiedenen Studiengänge der Romanistik, zur Orientierung. Hier geht es insbesondere darum, zu erklären, wie die Studiengänge aufgebaut sind und wie der Ablauf des Studiums vorgesehen ist.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Keine Angebote zum Studieneinstieg
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsveranstaltungen der Fakultät und der verschiedenen Studiengänge der Romanistik, zur Orientierung. Hier geht es insbesondere darum, zu erklären, wie die Studiengänge aufgebaut sind und wie der Ablauf des Studiums vorgesehen ist., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Hier ist vor allem auf das Doppel-Master-Programm mit der Universität Trento hinzuweisen. Es beruht auf einem Theorie-Praxis-Modell, das verschiedene Schwerpunktsetzungen erlaubt. Diese können von der philologischen, linguistischen über die kulturwissenschaftliche bis hin zur historischen und philosophischen Auseinandersetzung reichen. Das aus einer interdisziplinären und interkulturellen Perspektive erworbene Wissen, ausgedrückt in zwei Abschlüssen, trägt einem zukunfts- und arbeitsmarktorientierten Anliegen Rechnung.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die UB der TU Dresden stellt den Studierenden der verschiedenen Fächer in breitem Maße fachspezifische Datenbanken zur Verfügung. Das Gebäude der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften verfügt über eine gute Ausstattung in modernen Lehrräumen: Mikrophone, Beamer, Whiteboards, Ausrüstungen für Hybrid-Lehre, gute Ausstattung der Professuren mit Computern, Laptops und anderen EDV-Tools; regelmäßige Betreuung der Anlagen durch verschiedene Verantwortliche in Bereich und Fakultät
  • Besonderheiten in der Forschung
    Frz. Literatur- und Kulturwissenschaft: Studium der aktuellen Gegenwartsliteratur (extrême contemporain), Prekarität/Arbeitswelten, Narrative der Krise; neueste Gattungen (Epistomail); Medienikonen Lateinamerika. Ital. Literatur- und Kulturwissenschaft: Migration in Literatur und Film; Gender Studies; Fiktionalität und Faktualität, Raumtheorie. Ital. u. frz. Sprachwissenschaft: Editionsarbeit; Italo- und Frankophonie; Sportsprache; Syntax; Adverbien; Gender-Linguistik. Fachdidaktik: Kollokationen; Charge culturelle von Lexien. Frz. Sprachwiss.: Syntax Französisch und Spanisch; Polysemie
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Zwei Drittmittel-Mitarbeiterinnen an der Professur "Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft"; wöchentliche Teilnahme am Forschungskolloquium des SFB 1285; Umfangreiche Förder-, Informations- und Unterstützungsangebote durch die Graduiertenakademie der TU Dresden im Doc-Bereich. Regelmäßige Habilforen im Bereich GSW im Postdoc-Bereich (seit 2021); im Aufbau befindlicher Postdoc-Center der TU Dresden; OpenTopic-Postdoc-Stellen im Bereich GSW
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    An unserem Institut existiert ein solches Programm nicht.
  • Sonstige Besonderheiten
    Eine herausragende Besonderheit des IfR in Dresden besteht darin, dass es eines der Institute ist, an denen das Italienische nachhaltig und in ansprechender Vielfalt angeboten wird (muttersprachlicher Lektor, regelmäßige Botschaftslektorin, Doppel-Master mit Trento, Anknüpfen an die italienische Tradition der Stadt Dresden, Italien-Zentrum mit regelmäßigen Vorträgen italienischer Gäste). Eine weitere Besonderheit sind die Aktivitäten des Frankreich-Zentrums (enge Beziehungen nach Frankreich, nicht zuletzt auf einem Niveau der jüngeren Generation, Öffnung für Afrika).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/forschung/forschungsprojekte
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/studium/studienbewerber/sprachkenntnisse-studienbeginn
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren