Romanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Kiel
Romanisches Seminar
- Leibnizstraße 10
- 24118 Kiel
- Telefon: +49 431 880-1629




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 470 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreZwei Aspekte: die Einheit der Romania wird in übergreifenden Veranstaltungen zur Romanischen Philologie und weiteren Übungen thematisiert; die Vielfalt der Romania tritt im Kieler Angebot der romanischen Beisprachen in Erscheinung: neben Französisch und Italienisch, Spanisch und Portugiesisch (mit europäischer und lateinamerikanischer Ausrichtung) werden die Sprachen Rumänisch, Katalanisch und Galicisch gelehrt. Grundlegend ist eine historisch-philologische und kulturwissenschafltiche Ausrichtung der Kieler Romanistik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudienberatung durch Studierende für SchülerInnen (Ask a Student); Studieninformationstage; Informationsbroschüren für Schulen; verstärkte Studienberatungsangebote für Studieninteressierte; online verfügbarer Kurs zur Studienorientierung (mit Videos, Schemata, Quizzes)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorkurs; Intensivsprachkurse zur Vorbereitung auf den Äquivalenztest in Spanisch und Französisch; Orientierungstag zu Semesterbeginn; Semestereinführung durch die Fachschaft; obligatorische Studienberatung im ersten Studienjahr und Bibliotheksführung; online verfügbarer Kurs zur Studienorientierung (mit Videos, Schemata, Quizzes)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVorstellung der Kieler Kultureinrichtungen im Rahmen der Studienorientierung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurs; Intensivsprachkurse zur Vorbereitung auf den Äquivalenztest in Spanisch und Französisch; Orientierungstag zu Semesterbeginn; Semestereinführung durch die Fachschaft; obligatorische Studienberatung im ersten Studienjahr und Bibliotheksführung; online verfügbarer Kurs zur Studienorientierung (mit Videos, Schemata, Quizzes), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Kieler Romanische Seminar bietet eine Vielzahl der Lehrveranstaltungen in der Fremdsprache an und unterhält enge Beziehungen zu den in Kiel ansässigen Kulturinstituten (Centre Culturel français, Deutsch-Französische Gesellschaft, Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft, Società Dante Alighieri). Darüber hinaus hat das Romanische Seminar zahlreiche wissenschaftliche Kontakte und Austauschbeziehungen zu ERAMUS+Partneruniversitäten in Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Lateinamerika.
-
Besonderheiten in der AusstattungWLAN-Netz in der Bibliothek und auf dem Campus, Smartboard und Whiteboard in den Unterrichtsräumen, E-Learning über Lernplattformen (OPENOLAT), Adobe-connect zur Ergänzung der Präsenzlehre, Streaming-Kamera.
-
Besonderheiten in der ForschungLinguistik: Kultur der Mehrsprachigkeit in der Romania; Sprachkontakt und Migration; Sprachpolitik; Herausbildung und Diskussion sprachlicher Normen (Projekt: "Ent-Fesselung der Sprache"). Literaturwissenschaft: Renaissance in ihrem europäischen Kontext; Französische Klassik; Geschichte des französischen Theaters, französischer und italienischer Roman der Moderne; Lyrik der Moderne; weitere Forschungsinteressen richten sich auf die literarischen Beschreibungen des Jakobsweges und auf europäische Stadtkonzepte in der Literatur.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGemeinsames Kolloquium für Doktorand*innen und Studierende der Abschlussphase
-
Sonstige BesonderheitenAngebot eines Vorkurses für Studienanfänger*innen vor Semesterbeginn, der den Übergang von der Schule zur Hochschule erleichtern soll sowie eines offenen online verfügbaren Studienorientierungskurses für Studieninteressierte und Studienanfänger
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.romanistik.uni-kiel.de/de/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.studservice.uni-kiel.de/sta/studienqualifikationssatzung.pdf




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot