Romanistik,
Fachbereich
Fachbereich 02: Geistes- und Kulturwissenschaften an der Uni Kassel
Institut für Romanistik
- Kurt-Wolters-Str. 5
- 34109 Kassel
- Telefon: +49 561 804-3453




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 280 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe, Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSeminare in der Sprachpraxis von Muttersprachler*innen; Praxisnähe; Hohe digitale Kompetenz; Kooperatives und projektorientiertes Arbeiten mit den Studierenden; Individuelle Betreuung; Unterricht findet meist in der Fremdsprache statt; Externe Kooperationen für einen besseren Praxisbezug; Die Fachwissenschaften arbeiten mit einem interdisziplinären Ansatz; Einbindung der Lernwerkstatt ISW als besondere Lernumgebung mit Zugang zu authentischen und zeitgemäßen Lehr- und Lernmaterialien, inkl. eines digitalen Lehr- und Lernlabors; Regelmäßige landeswissenschaftliche Angebote
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUniluft schnuppern; Frühstudium; Schnupperstudium; Studien- und Berufsinformationstage; Studienfachberatung der Institute; Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte, Schulbesuche, Teilnahme an Bildungsmessen (https://www.uni-kassel.de/uni/studium/angebote-fuer-schuelerinnen-/-studieninteressierte)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsveranstaltungen; Kennenlerntreffen für Studierende der Romanistik; Erstsemestersprechstunde und -infostand der Allgemeinen Studienberatung;Actionbound: Digitale Campustour; Zoomsprechstunde des IT-Service: Unterstützt bei Einrichtung des UniAccounts, W-Lan etc…; Workshopprogramm: Handlungskompetenz, Studien- und Lerntechniken, soziale Kompetenzen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUniweite Firmenkontaktmesse "meet" https://www.uni-kassel.de/uni/studium/kontakt-und-beratung/servicestellen/career-service/jobs-praktika/firmenkontaktmesse-meet/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen; Kennenlerntreffen für Studierende der Romanistik; Erstsemestersprechstunde und -infostand der Allgemeinen Studienberatung;Actionbound: Digitale Campustour; Zoomsprechstunde des IT-Service: Unterstützt bei Einrichtung des UniAccounts, W-Lan etc…; Workshopprogramm: Handlungskompetenz, Studien- und Lerntechniken, soziale Kompetenzen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperationen mit 26 Universitäten in Europa und Lateinamerika; Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Lateinamerika (CELA) an der Universität Kassel und dem Merian-Zentrum CALAS (Guadalajara, México); Forschungskolloquien mit der Universität de Buenos Aires; Gastprofessuren lateinamerikanischer Profesor*innen; Buddy Programm für Studierende
-
Besonderheiten in der AusstattungIntegrierte Studienwerkstatt Sprachen: PCs, Laptops, iPads, Lern- und Forschungssoftware, Unterrichtsmaterialien sowie Möglichkeiten zum Drucken, Scannen und Kopieren; E-Learning Centre: Ausstattung umfasst 25 Arbeitsplätze, Interaktives Whiteboard sowie Möglichkeiten zum Drucken, Scannen und Kopieren; KAMOKO: Kasseler Morgenstern Korpus: Korpusbasierte Linguistik und Sprachpraxis für Studierende des Französischen; Kasseler Text- und Aufgabendatenbank Español Lengua Extranjera; Sprachlabor für linguistische Studien und psycholinguistische Experimente (6 Plätze); Virtuelle Lehr- und Lernräume
-
Besonderheiten in der ForschungLateinamerikanischer Schwerpunkt (CALAS, gefördert vom BMBF) – Forschung u.a. zu sozialer Ungleichheit, aktuellen Themen wie Pandemie oder Rechtswende in Lateinamerika; Beteiligung am Forschungszentrum CELA (Centro de Estudios Latino americanos); Abdeckung der verschiedensten Bereiche der Didaktik in der Forschung bspw. Literaturdidaktik, Ausspracheförderung, historische Perspektiven, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Digitalisierung, Virtual Reality etc.; Aufbau von Korpora; Graduiertenförderung im Sinne eines Doktorandenkolloquiums mit der Universität Potsdam; Intern. Forschungskolloquien
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotionskolleg "GeKKo": ergänzt fachspezifische Betreuung; Auszeichnung erfolgreich verteidigter und herausragender Dissertationen (Barbara und Alfred Röver Stiftung: Preis in Höhe von 1.000€); Promotionsstipendien: Otto-Braun-Fonds sowie Stipendien für PromotionsabschlussphasenPostdoc Fellowship der Braun Melsungen AG; Förderung von Promotionsinteressierten ausländ. Universitäten, Abschlussbeihilfen für ausländ. Doktorand*innen; Verschiedene Qualifizierungsprogramme: Kasseler Graduiertenprogramm, modulares Weiterbildungsprogramm: u.a. Entwicklung & Management von Drittmittelprojekten
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität Kassel hat eine eigene Einrichtung für den Bereich Unternehmensgründung mit einem ausgedehnten Programm: Beratung & Unterstützung; Ideenwettbewerb; Crowdfunding; Mentoring; Stipendien und Förderprogramme; Räume für Gründungsteams; Gründungslandkarte; Lehrveranstaltungen zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-kassel.de/fb02/institute/romanistik/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-kassel.de/uni/studium/angebote-fuer-schuelerinnen-/-studieninteressierte
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-kassel.de/uni/studium/fahrplan-ins-studium/bewerbung/zulassungsbeschraenkung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot