Romanistik,
Fachbereich
Fakultät für Kulturwissenschaften an der Uni Paderborn
Institut für Romanistik
- Warburger Straße 100
- 33098 Paderborn
- Telefon: +49 5251 60-2885




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 440 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGleichgewichtet in der Lehre: Kultur-, Literatur-, Sprachwissenschaft und Spracherwerb; alle (möglichen) Lehrveranstaltungen in der Fremdsprache; eigene Lektorate am Institut; enge Verzahnung von Fachwissenschaft und -didaktik; kreative-persönlichkeitsbildende didaktische Konzepte (z.B. darstellendes Spiel); interkulturelle Kompetenz durch internat. Ausrichtung (Études Européennes), Gastdozenturen, Austauschprogramme, Belgienzentrum); QPL-Projekt zur Unterstützung der Studienanfänger (Diagnostiktest, Propädeutikum); Medienkompetenz (z.B. fremdsprachl. Podcasts, online-Plattformen)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfo-Tag für Schülerinnen und Schüler; Teilnahme an Bildungsmessen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBegrüßungs- und Beratungsveranstaltung für Erstsemester; Propädeutikum mit Spracheingangstest, der das genaue Sprachniveau angibt und mit Lernempfehlungen abschließt
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBegrüßungs- und Beratungsveranstaltung für Erstsemester; Propädeutikum mit Spracheingangstest, der das genaue Sprachniveau angibt und mit Lernempfehlungen abschließt, .
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDFH-Studiengang Études Européennes; Etablierung eines DAAD-Programms (Germanistik, Romanistik, kath. Theologie) mit Univ. in Tunesien; Belgienzentrum in Kooperation mit weiteren Instituten, von der Romanistik geleitet; Dozenten-/Studierendenaustausch mit der Real Escuela Superior de Arte Dramático, Madrid; Forschungs-/Lehrkooperation mit der Universidad Carlos III, Madrid/UNA Buenos A; Internat. Vernetzung u. gemein. Forschungsinitiativen über das Zentrum für Komparative Theologie u. Kulturwissenschaften; zahlreiche Partneruniv.; interdiszipl. Forschungsgemeinschaft; Bibeltransformation
-
Besonderheiten in der AusstattungNutzung der Ausstattung des Instituts für Medien und Technik (IMT) und des Multimedia-Labors des Zentrums für Sprachlehre; Nutzung der Studiobühne (Paderborn, für theaterpädagogische Projekte); eTutoren (ausgebildet durch die Paderborner Hochschuldidaktik); Korpusdatenbanken (z.B. CRFC) für sprachwissenschaftliche und fremdsprachendidaktische Forschungsarbeiten. Studentische Mitwirkung bei der Erstellung einer interaktiven Belgienplattform, Nutzung der hierzu angeschafften techn. Ausstattung; Gute Ausstattung zur Erstellung von Podcast und Museumskoffern, Whiteboard um präsentieren zu lernen
-
Besonderheiten in der ForschungFakultätsübergreifende Forschungsverbünde: Belgienzentrum; Barock im Norden; Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwiss.; Internat. Forschungskooperationen/–projekte: muslimische Identitäten; lateinamerikan. Kriminalroman; spanische Gegenwartslyrik. Digital Humanities: Corpuslinguistik; elektronische Lexikographie (korpusbasiertes Valenzwörterbuch, DECOLAR); Spanische Lexikographie (DEMel); politischer Diskurs; performative Lehr-Lernmethoden; Sprachkompetenzen von Lerner/Lehrern; Korpusbasierte Fremdsprachendidaktik; Konstruktionen und Konstruktionslernen und -didaktik; Literaturdidaktik
-
Sonstige BesonderheitenTeilnahme an Progamm "Start ins Studium": Beratung der Erstsemester durch Lehrende und Fachschaft in spezif. Einführungsveranstaltungen, verknüpft mit Beratungsangeboten des Paderborner Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung für Lehramtsstudierende; Überprüfung des sprachlichen Eingangsniveaus in Diagnostiktest mit anschließender Beratung und propädeutischen Sprachkursen zum Ausgleich von Defiziten; Tutorenprogramme begleiten Lehrveranstaltungen; Studentische Mitarbeit im Belgienzentrum/BelgienNet, internat. Praktikumsplatzangebote; sehr hohe Interdisziplinarität mit vielen Fächern
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://kw1.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-romanistik/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot