Romanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie an der Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
Institut für Romanistik
- Bismarckstraße 1
- 91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22428




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Iberoromanistik (B.A.)
- Frankoromanistik (B.A.)
- Italoromanistik (B.A.)
- Joint Degree Literatur und Buch (B.A.)
- Double Degree Italoromanistik - Germanistik mit der Università per Stranieri di Siena (B.A.)
- Double Degree Germanistik - Iberoromanistik mit der Universität Sevilla (B.A.)
- Literaturstudien - intermedial und interkulturell (M.A.)
- The Americas/Las Américas (M.A.)
- Linguistik (M.A.)
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 250 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Institut bietet ein vielfältiges Lehrangebot in Seminaren sinnvoller Größe mit gutem Betreuungsverhältnis, die sprachpraktische Ausbildung orientiert sich an modernen fremdsprachendidaktischen Methoden. Auch wissenschaftliche Lehrveranstaltungen finden teilweise in der Fremdsprache statt und sind thematisch oft an aktuelle Forschungsprojekte angebunden, in deren Rahmen auch Abschlussarbeiten möglich sind. Für Studienabschnitte in romanischen Ländern steht eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung, die Anerkennung dort erworbener Leistungen ist systematisch sichergestellt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformation für Studieninteressierte der Romanistischen Fächer: https://www.romanistik.phil.fau.de/studium/studieninteressierte/; Allgemeine Orientierung und Neigungs-Check: https://meinstudium.fau.de/
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerGrundlagen- und Orientierungsstudium: https://www.phil.fau.de/studium/studienbeginn/gos/; Informationsbroschüre für Studienanfänger der Romanistik;
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtGrundlagen- und Orientierungsstudium: https://www.phil.fau.de/studium/studienbeginn/gos/; Informationsbroschüre für Studienanfänger der Romanistik;, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Institut unterhält 26 ERASMUS-Partnerschaften mit spanischen, französischen und italienischen Universitäten; es bestehen Kooperationsverträge mit Universitäten in Kanada, den Vereinigten Staaten und Lateinamerika zum Studierendenaustausch. Es besteht die Möglichkeit eines Double Degree im Bereich der Ibero- und der Italoromanistik sowie eines Joint Degree im Bereich der Frankoromanistik. Im MA The Americas/Las Américas kommen 70 % der Studierenden aus Lateinamerika. Die regelmäßige Präsenz internationaler Gastdozierender fördert die interkulturelle Dimension in Lehre und Forschung.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Institut bietet Studierenden Zugriff auf eine große Zahl wissenschaftlicher Datenbanken (u.a. fachwissenschaftliche Bibliographien, Volltextdatenbanken, E-Journals und E-Books), deren Verwendung auch systematisch in Forschung und Lehre eingebunden ist. Im Rahmen linguistischer Forschungsprojekte werden elektronische Sprachkorpora erstellt, die sowohl in der Lehre eingesetzt werden als auch für Abschlussarbeiten zur Verfügung stehen. Die Verwendung elektronischer Medien ist durch eine entsprechende technische Ausstattung der Seminar- und Bibliotheksräume sichergestellt.
-
Besonderheiten in der ForschungAn der DFG-geförderten Heisenberg-Professur werden Forschungsprojekte zur Wirklichkeitsdarstellung in der Gegenwartsnarrativik sowie zur Wechselwirkung von Literatur und Bildender Kunst in der Frühen Neuzeit durchgeführt. Weitere, von der VW-Stiftung und der FAU finanzierte Projekte in der Linguistik befassen sich mit gesellschaftlichen Einstellungen zur Mehrsprachigkeit sowie Sprachkontakt in der kolonialen und aktuellen Karibik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEs bestehen insbesondere verschiedene strukturierte Promotionsprogramme im den Bereichen der Literatur- und Kulturwissenschaft bzw. der Sprachwissenschaft.
-
Sonstige BesonderheitenÜber das Angebot romanistischer Studiengänge hinaus (BA, MA, Lehramt) ist das Lehrangebot des Instituts fester Bestandteil interdisziplinär angelegter Studiengänge, insbesondere im Bereich des MA (u.a. MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell, MA The Americas – Las Américas, MA Linguistik), aber auch des BA (BA Literatur & Buch). Umgekehrt bestehen systematische Möglichkeiten der Einbindung von Lehrveranstaltungen anderer Fächer sowohl im Rahmen des BA/MA - als auch des Lehramtstudiums. Die Möglichkeit der Absolvierung von Praktika im romanischen Ausland rundet das Lehrangebot ab.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.romanistik.phil.fau.de/forschung/index.shtml




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot