Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Studiengang Bauingenieurwesen an der HCU Hamburg
- Überseeallee 16
- 20457 Hamburg
- Telefon: +49 40 42827-5350




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
-
Bauingenieurwesen (B.Sc.)
(Bau) -
Bauingenieurwesen (M.Sc.)
(Bau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEnge Verbindung von Wissenschaft und Praxis; projektorientierte Lehre; Laborpraktika als Teil der Bachelorlehre; interdisziplinäre Projekte und Wahlpflichtangebote; fachübergreifende Studienangebote, verpflichtend für alle Studierende.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag; Betreuung von Schülergruppen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche; Studiengangsbroschüre mit relevanten Studiumsinformationen; Betreuung durch Tutor*innen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche; Studiengangsbroschüre mit relevanten Studiumsinformationen; Betreuung durch Tutor*innen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBesonderes Profil bezüglich der gestalterischen Ausbildung; Pflichtveranstaltung in Englisch im Bachelor wie im Master; englischsprachiger Studiengang REAP; vielfältige Partnerschaften im Rahmen des Erasmus-Programms; besonderer Internationalisierungsschwerpunkt der HCU: Baltischer Raum; Exkursionen.
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfangreiches Lehr- und Forschungslabor BAU: Vereinigung aller im Bauwesen vorhandenen Labore in einem zusammengehörigen Labor zur Nutzung von Synergieeffekten.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsaktivitäten im Rahmen der HCU-Schwerpunkte Digitalisierung und Klima; Praxisrelevante Projekte (BMBF, BMVi,...) Erasmus+ Strategische Partnerschaften; Mitglied des Energieforschungszentrums Hamburg (derzeit Leitung)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung der Promovierenden ist ein zentrales Anliegen der HCU. Aus diesem Grund wurde bereits bei der Gründung der Universität das Promotionskolleg eingerichtet, das den wissenschaftlichen Nachwuchs an der HCU in den unterschiedlichen Phasen der Promotion bestmöglich und bedarfsorientiert unterstützt. Das Angebot des Promotionskollegs wird durch das Workshop-Programm des Referates für Forschung sowie den Veranstaltungen der Hamburg Research Academy ergänzt, an der die HCU als Mitgliedshochschule mitwirkt. Organisatorisch und bei der Stipendiensuche unterstützt die Geschäftsstelle.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hcu-hamburg.de/research/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot