Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik und Automatisierung an der TU Ilmenau
- Helmholtzplatz 5
- Postfach: 10 0565
- 98693 Ilmenau
- Telefon: +49 3677 69-2808




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSpezielle Betreuung von Studentinnen in Genderprogramm; 2x5 Tage Ausbildung in Industrieunternehmen der Biomedizinischen Technik (SG BMT); Praktische Ausbildung in Kliniken (SG BMT); Kleingruppenkonzept bei Übungen (SG TKS); indiv. Studienplanvereinbarungen möglich
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerworkshop Informatik; Tag der offenen Tür; Last Minute Infotag; Sommeruniversität; Girls' Day; Studiengangflyer; Informastionswebseite zu Studienangebot; Informatik AG an verschiedenen Schulen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstiheft; Einführungsveranstaltung in den Studiengang sowie in das Prüfungsrecht (entsprechende Foliensätze zum Nachlesen im Intranet); Erstiwoche: http://www.erstiwoche.de/;
-
Orientierungsangebote von UnternehmenInnova (Unternehmensmesse; organsisiert durch studentische Initiative); jährliche Vorstellung der Unternehmen aus dem Förderverein
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstiheft; Einführungsveranstaltung in den Studiengang sowie in das Prüfungsrecht (entsprechende Foliensätze zum Nachlesen im Intranet); Erstiwoche: http://www.erstiwoche.de/;, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Doppelmaster und Doppelbachelor, Internationale Doppelpromotionen. Internationale Projekte, bei denen Studierende mitarbeiten. Umfangreicher ERASMUS Austausch mit 25 Partneruniversitäten. Kooperation für Master mit Harvard Medical School, MIT, Uni Melbourne u.a.; DAAD PPP Projekte; EU ITN u.a. Projekte; Internationale Gastdozenten; Kooperation für Master (TKS) im Rahmen von Projekten mit der University of Melbourne, IIT Bombay, KAUST, NTNU UNAM.
-
Besonderheiten in der Ausstattung19 dedizierte Labore: Rapid Prototyping – Labor; Labor für Optoelektrophysiologische Medizintechnik; Labor für medizinische Mikrowellensensorik; Bildverarbeitungslabor; Chemie – Labor; TMS – Labor; Nanotheranostik-Labor,Ophtalmologisches Labor, Optisches Labor, Elektrophysikalisches Labor, Elektronik Labor, Herz-Kreislauf-Labor, Röntgenlabor, Kernstrahlungslabor, Prozessleitsystem Destillationskolonne, Laborhalle Automatisierungstechnik, Roboterlabor; Nutzung der rechentechnischen Kabinette im Universitätsrechenzentrum.
-
Besonderheiten in der ForschungOphthalmologische Technik; Mess- und Simulationstechnik, Datenanalyse, Modellierung und Inverse Verfahren; Medizin. Bildgebung und Radiologische Technik; Medizinische Informationssysteme; Roboter-Navigation; Mensch-Maschine-Interaktion; Neuroinformatik; Maschinelles Lernen; Fuzzy- und Neurocontrol; mehrkriterielle Optimierungsverfahren; Umweltmonitoring; Modellierung fluidtechnischer Antriebe; Mikro- und Nanosystemtechnik; Regelungs- und Systemtheorie; autonome Fahrzeuge; Regelungs- und Steuerungstechnik; Prozessmodellierung und -optimierung; Systemdynamik; Präzisionsrobotik; Simulationstechn.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSupervisor- und Mentorkonzepte werden umgesetzt. Einbindung in laufende Industrie- und Grundlagenforschungsprojekte (EU, DFG, BMBF, BMWi, DAAD). Zahlreiche HiWi-Stellen. Individuelle Forschungsprojekte mit regelmäßigen Supervisionmeetings und Feedback; Persönliche Career Development Plans; Einbindung in Konferenzen, Workshops, Forschungsseminare; Umfangreiches Soft Skills Training; Regelmäßiges Reporting über Deadlines, Transferable and Professional Skills. Deutschlandstipendium und weitere Stipendien. Weiterbildungsangebote im Graduate Center der Universität; Unterstützung bei Publikationen
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIlmkubator ist Gründerservice der TU Ilmenau: Gründungsberatung, intensive Coachings, Qualifizierungs- und Lehrangebote, Netzwerkveranstaltungen, Kontaktvermittlung und Zugang und Beratung zu Fördermöglichkeiten. Kooperationen mit: TGZ Ilmenau - Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau; Thüringer Hochschulgründernetzwerk; ThEx - Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum; Thüringer Bogen
-
Sonstige BesonderheitenHighlight ist Ilmkubator Class, das intensive Betreuungsprogramm für besonders aussichtsreiche Gründungsideen. Teams und Einzelgründer*innen können hier ihre Konzepte gezielt in sechs Modulen mit Unterstützung der Ilmkubator Coaches, Mentoren und Fachexperten weiterentwickeln; persönliche Studierendenbetreuung
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-ilmenau.de/universitaet/fakultaeten/fakultaet-informatik-und-automatisierung/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot