Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik und Automatisierung an der TU Ilmenau
- Helmholtzplatz 5
- Postfach: 10 0565
- 98693 Ilmenau
- Telefon: +49 3677 69-2808




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Interdisziplinäres Studienangebot
Studiengänge mit Detailinfos
-
Biomedizinische Technik (B.Sc.)
(IntDisz) -
Technische Kybernetik und Systemtheorie (B.Sc.)
(IntDisz) -
Technische Kybernetik und Systemtheorie (M.Sc.)
(IntDisz) -
Biomedizinische Technik (M.Sc.)
(IntDisz)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSpezielle Betreuung von Studentinnen in Genderprogramm; 2x5 Tage Ausbildung in Industrieunternehmen der Biomedizinischen Technik (SG BMT); Praktische Ausbildung in Kliniken (SG BMT); Kleingruppenkonzept bei Übungen (SG TKS)- Beteiligung am Programm BASIC; indiv. Studienplanvereinbarungen möglich
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerworkshop Informatik; Tag der offenen Tür; Last Minute Infotag; Sommeruniversität; Girls' Day; Studiengangflyer; Informastionswebseite zu Studienangebot; Informatik AG an verschiedenen Schulen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstiheft; Einführungsveranstaltung in den Studiengang sowie in das Prüfungsrecht; Erstiwoche: http://www.erstiwoche.de/; https://www.tu-ilmenau.de/studiumia/ infoveranstaltungen/
-
Orientierungsangebote von UnternehmenExkursionen; Inova (Firmenkontaktmesse)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Doppelmaster und Doppelbachelor, Internationale Doppelpromotionen. Internationale Projekte, bei denen Studierende mitarbeiten. Umfangreicher ERASMUS Austausch mit 25 Partneruniversitäten. Kooperation für Master mit Harvard Medical School, MIT, Uni Melbourne u.a.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversiti Teknologi Malaysia, Malaysia; Tampere University of Technology, Tampere, Finnland; Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima, Peru; Czech Technical University in Prague, Prag, Tschechische Republik; Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Norwegian University of Science and Technology; Trondheim, Norwegen; Tongji University, Shanghai, China
-
Besonderheiten in der AusstattungOphtalmologisches Labor, Optisches Labor, Elektrophysikalisches Labor, Elektronik Labor, Herz-Kreislauf-Labor, Röntgenlabor, Kernstrahlungslabor, Prozessleitsystem Destillationskolonne, Laborhalle Automatisierungstechnik, Roboterlabor; Nutzung der rechentechnischen Kabinette im Universitätsrechenzentrum.
-
Besonderheiten in der ForschungOphthalmologische Technik; Mess- und Stumulationstechnik, Datenanalyse, Modellierung und Inverse Verfahren; Medizin. Bildgebung und Radiologische Technik; Medizinische Informationssysteme; Roboter-Navigation; Mensch-Maschine-Interaktion; Neuroinformatik; Maschinelles Lernen; Fuzzy- und Neurocontrol; mehrkriterielle Optimierungsverfahren; Umweltmonitoring; Modellierung fluidtechnischer Antriebe; Mikro- und Nanosystemtechnik; Regelungs- und Systemtheorie; autonome Fahrzeuge; Regelungs- und Steuerungstechnik; Prozessmodellierung und -optimierung; Systemdynamik; Präzisionsrobotik; Simulationstechnik
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenKooperation mit dem Gründerforum auftakt. (http://www.auftakt.org/vision-ziele), welches seine Geschäftsräume auf dem Campus der Universität hat. auftakt. bietet Beratung zu Fördermöglichkeiten von Firmengründungen, Betreuung von Gründungen durch Zusammenführung von Gründern, Gründungsinteressierten, Investoren, Förderern und Me, zahlreiche Ausgründungen, Unterstützung Büroräume für Ausgründungen nah am Campus; Technologie- und Gründerzentrum auf dem Campus; Gründungsbeauftragter der Fakukltät, Unterstützung z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln für Gründungen (Gründerstipendien, etc.).
-
Sonstige Besonderheitenpersönliche Studierendenbetreuung
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.tu-ilmenau.de/ia/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot