1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni Siegen


Department Bauingenieurwesen

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 26
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Duales Studium

Dual Studierende 120
Ausmaß der Verzahnung keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 9,0 %
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro 0,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 47,1 T€
Promotionen pro Professor:in 0,1

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Bauingenieurwesen

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Studiengänge des Bauingenieurwesen der Universität Siegen bieten eine große fachliche Breite. Eine individuelle Vertiefung ermöglicht eine individuelle Profilbildung. Das Studium ist gekennzeichnet durch einen Praxisbezug, der sich insbesondere in Seminaren und Studienarbeiten widerspiegelt.
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Prüfungen im Masterstudium
    Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Brücken ins Studium Schnupperstudium Girlsday Offene Uni (Ready to Study) Abi Einstieg Köln (Messe) Vocatium Gießen (Messe) Brückenbauwettbewerb
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Forschung
    In Normen und Richtlinien spiegelt sich der letzte Stand der wiss. Erkenntnis der jeweiligen Bauweise und/oder Planungs- und Berechnungsmethode wieder. Viele Prof. sind in entsprechenden Ausschüssen vertreten. Diese Mitgliedschaften sind ein hohes Indiz für die breite Anerkennung der wissenschaftlichen Leistung der jeweiligen Hochschullehrer*innen und des Departments. Verschiedene Lehrstühle sind in das Forschungskolleg "Zukunft menschlich gestalten" der Universität Siegen eingebunden. Hier werden in dem Schwerpunktbereich "Zivile Sicherheit" Forschungsarbeiten interdisziplinär durchgeführt.
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-siegen.de/zsb/docs/einleger_tabelle_web_januar_2020.pdf
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren