Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Technik an der HS Emden/Leer, Emden
Abt. Naturwissenschaftliche Technik
- Constantiaplatz 4
- 26723 Emden
- Telefon: +49 4921 807-1590




Biotechnologie
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Interdisziplinäres Studienangebot
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHoher Anteil an Laborpraktika mit intensiver fachkundiger Betreuung. Teamarbeit in den Praktika. Kleine Gruppengrößen. Projektorientierte und praxisbezogene Lehrangebote. Breites Spektrum attraktiver Wahlmodule zu aktuellen Themen, d.h. Möglichkeit der eigenen Schwerpunktgestaltung. Möglichkeit für Studierende - insb. in höheren Semestern Ba. und im Master-Studiengang - in Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Praxisnahe Projekte im Studiengang und zur interdisziplinären Zusammenarbeit (z.B. Solarboot, Hyperloop, Gegenwindfahrzeug).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppertag Technik; StudentIn für einen Tag; fachbez. Schnupperpraktika; Facharbeiten; Zukunftstag; Kinder-/bzw.Herbsthochschule; Chemie f. Grundhschüler; FormelX; JugendForscht; Schülerbetriebspraktika gem. Kapazität; Niedersachsen-Technikum (geleitete Orientierung für Frauen im MINT-Bereich: betriebl.Praktika + ausgew. Lehrveranst.); NEO-Mint und Zentrale Studienberatung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMathematik-Vorkurse; Einführungsveranstaltung zur Auffrischung und Vertiefung der Mathematik-Kenntnisse; Erstsemester-Programm zur Studienorientierung; Einführung in das student. Leben; Sozialkontakte; Einstieg wird begleitet von geschulten Studierenden der höheren Semester (Mentoren/Tutoren/Buddys); Teilnahmemöglichkeit: Kennenlernwochenende für alle Erstsemester auf Borkum
-
Orientierungsangebote von UnternehmenHochschuleigenes Career Service Center; von Lehrenden organisierte Exkursionen zu Firmen oder fachspezifischen Messen; Hochschulöffentliche Vorträge zu aktuellen Themen; GDCh/VDI/VDE mit speziellen Angeboten zur Karriereförderung; Workshop-Angebote zur Unternehmensgründung; Fachliche Zusatzseminare zu speziellen Themen buchbar über den Wissens- und Technologietransfer der HS E/L
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBachelor-Studiengang BT/BI: Möglichkeit eines internationalen Doppelabschlusses mit dem Athlone Institute of Technology, Irland in Toxikologie. Möglichkeit, nach Prüfung durch die Prüfungskommission, ein Auslandssemester oder eine Praxisphase an einer der kooperierenden internationalen Hochschulen (36), einem Institut oder in Firmen anrechenbar zu studieren. Chinesische Kommilitonen im Rahmen eines festen Austauschprogramms. Austausch mit intern. Studierenden in (interdisz.) (Forschung-)Projekten & intern. Wettbewerben. Angebote des International Office, wie z.B. internationale Abende.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCentria Ammattikorkeakoulu - Centria Yrkeshögskola, Kokkola, Finnland; University of Trás-os-Montes and Alto Douro, Vila Real, Portugal; Universidad del País Vasco, Euskal Herriko Unibertsitatea; Leioa, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr hochwertig ausgestattete modernste Labore, die dem aktuellen Standard in Industrie und Forschung entsprechen. Direkte Nutzung durch Studierende (keine "Ausstellungslabore"). Umfangreiche fachbezogene Mikroskop-Ausstattung, moderne Labore u.a.: instr. Analytik, Biotechnologie, -Informatik, Mikrobiologie (Sicherheitsstufe 2), Lebensmittel-, Umwelttechnologie, Prozessanalytik, Polymerchemie, nachwachsende Rohstoffe, Bioverfahrens- u. Zellkulturtechnik. Umfassende Renovierungs- und Umbauarbeiten zum größten Teil abgeschlossen. Interdisziplinäres Arbeiten im neuen Technikum der Life Sciences.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungStarke Forschungsaktivitäten im Bereich der Mikrobiologie, Umweltmikrobiologie; Stoffwechselphysiologische Untersuchungen an Mikroorganismen und deren biotechnologische Nutzung (Abwasser- und Abfallbehandlung, Bodensanierung); Umwelthygiene; Antibiotikaresistente Bakterien in der Umwelt-/Abwassertechnik (Nds. Wissenschaftspreis 2107), Regenerative Energien, Energiespeicherung, Prozessoptimierung bzw. -modellierung, Biogas, Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Schadstoffe in Innenräumen. Methoden und Konzepte aus den Bereichen Data Science, Bioinformatik und Machine Learning; 516 T € Drittmittel / Jahr
-
Sonstige BesonderheitenSehr gute Betreuungsrelation. Attraktive Campushochschule mit kurzen Wegen (auch in Infos) und moderner Infrastruktur. Bibliothek 2018 modernisiert. Studierende haben aufgrund der studiengangspezifischen Aktivitäten ausgeprägte Gruppenzugehörigkeit. Interdisziplinäre studentische Projekte (z.B. Solarboot, Hyperloop, Gegenwindfahrzeug u.a.) bieten praxisnahen Wissenstransfer, Teamarbeit, Teilnahme an Wettbewerben mit Spaß-Faktor. Neu im FB T: FabLab + Repair Café. Umfassendes Programm des Hochschulsports + geförderte Aktivitäten zum attraktiven studentischen Leben tragen zur Zufriedenheit bei.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-emden-leer.de/fachbereiche/technik/forschung-institute/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot