Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen
- Hohenstaufenallee 6
- 52064 Aachen
- Telefon: +49 241 6009-52410




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich "Luft- und Raumfahrttechnik" bildet hochqualifizierte und verantwortungsbewusste Akademiker*innen für die Hochtechnologiebereiche "Luft- und Raumfahrt" und "Automobiltechnik" aus. Wir vermitteln theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in der ingenieurtechnischen Praxis. Praxis ist Teil der Lehre: kleine Übungsgruppen, viele Praktika in sehr gut ausgestatteten Laboren, umfangreiche Möglichkeiten zur selbstständigen Mitarbeit in Forschungs- und Industrieprojekten, eigene Flugerfahrung an unseren Flugzeugen und Simulatoren, an der Satellisten-Bodenstation oder im Crashlabor.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschul- und Fachmessen, Hochschul-Informationstag. Beratung über Telefon, E-Mail und offene Online-Fragerunden. Information in Broschüren, Webseiten. Fachbereichsspezifische Informationveranstaltungen, Videos, posts in sozialen Medien, Tage zur Studienfelderkundung, Vorlesungen für Studieninteressierte und Schülerlabore: https://www.fh-aachen.de/hochschule/allgemeine-studienberatung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenWebseite des Fachbereichs für Studierende, Tutoren, Mentoren, persönliche Beratung bei Bedarf, Erstsemester-Woche und -veranstaltungen; Begrüssungsveranstaltung und Ersti-Webseite mit tools und links: https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/luft-und-raumfahrttechnik/erstsemesterinfo
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Service der FH Aachen https://www.fh-aachen.de/hochschule/career-service; Unternehmertage und Veranstaltungen des Dezernats Innovationstransfer https://www.fh-aachen.de/hochschule/zentralverwaltung/dezernat-v-innovationstransfer/aktuelles-und-termine sowie Kolloquien des Fachbereichs.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtWebseite des Fachbereichs für Studierende, Tutoren, Mentoren, persönliche Beratung bei Bedarf, Erstsemester-Woche und -veranstaltungen; Begrüssungsveranstaltung und Ersti-Webseite mit tools und links: https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/luft-und-raumfahrttechnik/erstsemesterinfo, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich pflegt ein umfangreiches internationales Austauschprogramm im Bereich der Bachelor- und Masterausbildung innerhalb und außerhalb Europas. Zu den wichtigsten Partnerhochschulen zählen das RMIT in Melbourne, die Universiti Putra Malaysia und Universitäten in Bologna, Madrid und Paris. Neben der Möglichkeit ein Ausslandssemester zu absolvieren bietet der Fachbereich auch englischsprachige Module im Bachelor an. Die Masterstudiengänge werden in englischer Sprache gelehrt und haben eine internationale Studierendenschaft.
-
Besonderheiten in der AusstattungKennzeichen des Fachbereichs sind Vielfalt und Ausstattung der 35 Labore sowie die Flugzeug- und Simulatorenflotte mit dem fliegenden Labor für den Einsatz in Forschung und Lehre. Als Infrastruktur-Großprojekt geht 2022 das Kompetenzzentrum Mobilität (KMAC) mit neuen Hörsälen, Mensen und Laboren in Betrieb; auch ein neues Prüfstandsgebäude wird errichtet. Aktuelle Fragestellungen der Automobiltechnik können dort u.a. mit Emissionsmesseinrichtungen und an Batterietestständen in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen untersucht werden.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie FH Aachen ist die einzige Hochschule in NRW mit Lehr- und Forschungsexpertise in den beiden Hochtechnologiebereichen Luft- und Raumfahrttechnik und Automobiltechnik. Hier werden Synergien zielgerichtet erforscht und eingesetzt. Der Fachbereich beheimatet das Forschungsinstitut ECSM "European Center for Sustainable Mobility", eine NRW Kompetenzplattform "Synergetic Automotive/Aerospace Engineering", ein Graduiertenkolleg sowie ein Promotionskolleg mit dem Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) in Melbourne, Australien. Hier promovieren 24 % der Doktoranden der FH Aachen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEs ist uns ein Kernanliegen, Studierende früh in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen. Mit Praktika wird dies erlernt und in Praxisprojekten zusammen mit nationalen und internationalen Forschungsorganisationen und -instituten angewandt. Bei guten Leistungen kann ein Master gemacht, ein dual degree mit dem RMIT in Australien und ein Promotion mit einer Partneruniversität erlangt werden. Ein hohes Forschungs- und Drittmittelbudget bietet ausgezeichnete Verbindungen in die Wissenschaft und ebnet den Weg zur Wissenschaftskarriere.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Hochschule sowie auch der Fachbereich unterstützen im Rahmen interner und externer Rahmenprogramme bei der Umsetzung von Ideen zur Unternehmensgründung. Beispielhafte Programme sind: Career Service, Start-Up, TRACE, AC², AC.E, EXIST.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich verfügt über eine eigene Motor-und Segelflugzeugflotte, die von Studenten u.a. im Rahmen der summer school und der Flugmesswoche genutzt wird. Seit September 2021 besitzt der Fachbereich zwei Elektroflugzeuge vom Typ Pipistrel Velis Electro und erforscht die Nutzung in der Pilotenausbildung. Mehrere Flugsimulatoren und eine Satelliten-Bodenstation sowie Vakuum- und Planetensimulationskammern runden die Laborinfrastruktur in der Luft- und Raumfahrttechnik ideal ab.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-aachen.de/fachbereiche/luft-und-raumfahrttechnik/forschung-und-projekte
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-aachen.de/fachbereiche/luft-und-raumfahrttechnik/studiengaenge




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot