Informatik,
Fachbereich
Informatik, Kommunikation und Medien an der FH Oberösterreich/Hagenberg (A)
- Softwarepark 11
- A-4232 Hagenberg, Österreich
- Telefon: +43 508 04-20




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Software Engineering (B)
- Medientechnik und -design (B)
- Hardware-Software-Design (B)
- Mobile Computing (B)
- Sichere Informationssysteme (B)
- Kommunikation, Wissen, Medien (B)
- Medizin- und Bioinformatik (B)
- Automotive Computing (B)
- Software Engineering (M)
- Interactive Media (M)
- Embedded Systems Design (M)
- Information Engineering and -Management (M)
- Human Centered Computing (M)
- Mobile Computing (M)
- Information Security Management (M)
- Kommunikation, Wissen, Medien (M)
- Digital Arts (M)
- Sichere Informationssysteme (M)
- Energy Informatics (M)
- Data Science und Engineering (M)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUnsere moderne, top-ausgestattete Fakultät ist im bekannten Softwarepark Hagenberg angesiedelt, der auch zahlreiche IT-Unternehmen und Forschungsinstitute beheimatet und so Ausbildung, Forschung und Wirtschaft im Bereich Informatik in einzigartiger Weise verbindet. Nicht umsonst wird Hagenberg auch das "Silicon Valley Österreichs" genannt. Außerdem kleine Teams, familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung und engagiertes Team an haupt- und nebenberuflich Lehrenden
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteKooperationen mit Schulen (Fachvorträge, Präsentationen, Workshops, Labortage für SchülerInnen),Info-Abende für berufsbegleitendes Studium und Vorkurse,OpenDay,Schnuppertag(1day@fh),facebook, youtube-channel,blogs,webseite,demo-LVAs,info-service bei Bundesheer und ZD,Info über Bewerbungsportal obsy,Studierende als "FH-Botschafter" besuchen "ihre" Schulen; https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemestrigen-Tutorien, Studieneingangsphase mit Info-Gespräch (Studiengangsleiter, Professoren, Techniker, Admin-Personal), Wine&Cheese-Party, First-Lab, Welcome-Meetings, Tutorien, Förderkurse, Höhersemestrigen-Buddies, Info-Abend als Stammtisch. Moodle-Forum, Bibliothekskurse, Freigegenstände, Fremdsprachenzentrum, Rechtsberatung, Hochschülerschafts-Abende, Studenteninitiative IF, spezielle FH-App
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas International Office am Campus Hagenberg ist für die internationalen Beziehungen der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien verantwortlich. Darunter fallen Kooperationen mit anderen Hochschulen, die Betreuung von Incoming- und Outgoing-Studierenden, Auslandsaufenthalte von FH-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern sowie internationale Projekte und Aktivitäten am Campus.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Calabria, Italien; Stockholm University, Schweden; UOIT (University of Ontario INstitute of Technology), Canada; SKKU (Sunkyunkwan University, S-Korea); IT University Copenhagen, Dänemark; University of Hertfordshire, GB; Waterford Institute of Technology, Irland; Karlstad University, Schweden
-
Besonderheiten in der AusstattungAusstattung: 3 FH-Gebäude mit über 18.000 m² Gesamtfläche/12.000m² Nutzfläche, 9 Hörsälen, 19 Seminarräumen und 60 Labors, darunter aufwändig ausgestattete Speziallabors wie das Biolabor, das Live Recording Studio LRS (mit Greenbox) oder das Audiostudio. Bibliothek; Werkstätten; WLAN am gesamten Campus; CoWorking-Spaces für Unternehmensgründer; Zugang zu Informatik-Datenbanken; weiterhin: Elektronische Zeitschriften, frei verfügbare Datenbanken und Recherche-Portale
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesHpts. im Rahmen entsprechender F&E-Proj. Studentische „Potentials“ werden im Zuge von Studienproj. und -arbeiten identifiziert und zur Mitarbeit im Rahmen von F&E-Proj. motiviert. Über Alumni-Netzwerke werden Abs. als WMA im Rahmen der F&E angestellt oder im Bereich des Studienbetriebs als Lehrnachwuchs (beispielsweise durch Ue, Tut) beschäftigt. Diese werden bei Master- oder Doktoratsstudien gefördert und nach Möglichkeiten von der FH (Netzwerke mit Professoren, Promotionskolleg und Research-Groups bzw. durch Professoren) unterstützt
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenVon Studierenden der Fakultät wurden bereits einige sehr erfolgreiche Unternehmen gegründet: z.B. Runtastic; Coworking Space „bytewerk” und Transferzentrum; akostart oö ist Österreichs erstes hochschulübergreifendes Netzwerk für akademische Startups und Spinoffs. Die Träger des Vereins sind die Uni Linz, die FH OÖ und die Kunstuniversität Linz. 2016 wurde mit der Planung und Umsetzung eines Pre-Seed-Accelerator-Programmes am Standort Hagenberg begonnen. Die Fakultät unterstützt dieses Accelerator-Programm zum einen durch Mentoring bzw. Bereitstellung von Infrastruktur
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDie Fakultät Hagenberg versteht sich als moderne Bildungsorganisation, deren Kulturverständnis maßgeblich durch die Achtung und Wertschätzung von Diversität in allen Dimensionen geprägt ist. Das bedeutet auch, dass Studierende mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung bei ihrem Ziel, dem Studienabschluss, unterstützt werden. Angefangen von baulichen Maßnahmen bis hin zur Sensibilisierung der Lehrenden für den Umgang mit den Betroffenen auf verschiedenen Ebenen werden Aktionen gesetzt um, die FH OÖ auf ihrem Weg zur „Barrierefreien Hochschule“ weiterzubringen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityZiel der Konferenz ist es, die Vision der Vielfalt als wertvolle Ressource innerhalb der FH OÖ zu verwirklichen und deren Wertschätzung kontinuierlich und nachhaltig in die Kultur, Prozesse, Lehre, Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Organisationsentwicklung der FH OÖ zu integrieren. Positiver Umgang mit Vielfalt sichert ein unterstützendes, engagiertes Organisationsklima und steht für Innovation, Wertschöpfung und Exzellenz
-
Weitere Informationen zur Forschungforschung.fh-ooe.at/standorte/research-center-hagenberg/research-center/ueber-das-research-center/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/studieren/infotage/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot