1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Köln
  6. Fakultät für Informations- , Medien- und Elektrotechnik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fakultät für Informations- , Medien- und Elektrotechnik an der TH Köln


  • Betzdorfer Str. 2
  • 50679 Köln
  • Telefon: +49 221 8275-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 950
Anzahl Masterstudierende 130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 12,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 12,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 41,5 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 25,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 47,8 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 66,0 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Rücklaufquote zu klein
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Rücklaufquote zu klein
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Aktive Beteiligung an der Entwicklung und in der Verbreitung neuer Lehr-, Lern- und Prüfungsformen im Rahmen des hochschulweiten Entwicklungsprogramms für die Lehre; besondere Maßnahmen für Studienanfänger: u.a. großes Erstsemester-Entwicklungsprojekt über zwei Wochen in Projektgruppen, Beratung durch Erstsemestertutoren und Mentoren (Dozenten); interdisziplinäre Projektwoche im Angebot des 4. bzw. 5. Fachsemesters; projektbasierte Lehre mit starker Praxisorientierung; jederzeit offene Labore; fachbereichsübergreifende Masterstudiengänge (Mechatronik, Regenerative Energien).
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium "Studieren Probieren", obligatorisches oder freiwilliges self assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterprojekt: Vor Beginn des Studiums ein nicht bewertetes Projekt, betreut von studentischen Tutoren, zum Kennenlernen der Hochschule, Labore, Dozenten und Mitarbeiter (Einführungswochen), Rallye zur information/Orientierung, projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Stud., Semestereinführung durch die Fakultät und die Fachschaften, Leitfaden/Plattform für Stud
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    VDE Veranstaltungen für Studierende
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterprojekt: Vor Beginn des Studiums ein nicht bewertetes Projekt, betreut von studentischen Tutoren, zum Kennenlernen der Hochschule, Labore, Dozenten und Mitarbeiter (Einführungswochen), Rallye zur information/Orientierung, projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Stud., Semestereinführung durch die Fakultät und die Fachschaften, Leitfaden/Plattform für Stud, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universitat Politècnica de València, Aix-Marseille Université,Høgskolen i Østfold, Budapest University of Technology and Economics, Fontys School of Technology and Logistics, Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Seoul National University of Science and Technology,University of North Florida, Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Volgograd State Technical University
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Vielzahl von Laboren für Lehre und Forschung; Speziallabore: großes Hochspannungslabor, Maschinenhalle, Fahrzeughalle, Schalltoter Raum, Hochfrequenzlabor, EMV-Messlabor, Atelier für Film und Fototechnik, Motion Capturing Studio, Lichtlabor; Multimediaräume für die Lehre.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Vielzahl anwendungsorientierter Forschungsprojekte mit hohem Fördermittelaufkommen, z.B. Entwicklung eines Brennstoffzellenhybridantriebes; Combined Efficient Large Scale Intergrated Urban Systems; robuste funkbasierte Objektpositionierung von mobilen und stationären Übergabegeräten in der Rohstoffförderung; Usable Security by Design; Medizintechnik und nichtionisierende Strahlung; Untersuchungen zur funktionalen Abhängigkeit verschiedener Sehfunktionen von Wellenlänge; Bestrahlungsstärke und Expositionsdauer u.v.m.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist erklärtes Ziel der TH Köln und Kooperative Promotionen mit Universitäten werden ausdrücklich begrüßt. Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Doktorandenqualifizierung sowie der Förderung nach der Promotion wurde an der TH ein fachübergreifendes Graduiertenzentrum etabliert, welches neben einem umfassenden Serviceangebot ein Weiterbildungsprogramm zur außerfachlichen Qualifizierung und persönlichen Entwicklung bietet. Es ergänzt somit die Angebote der einzelnen Fakultäten.
  • Sonstige Besonderheiten
    Regelmäßige Teilnahme am internationalen IEEE Studentenwettbewerb "Future Energy Challenge"; Beteiligung am Formula Student E-Motorsports Projekt; Kooperation mit RWTH Aachen in der Ausbildung für das Lehramt an Berufskollegs (Bachelor Elektrotechnik); Auszeichnungen des Stifterverbandes u.a. für Exzellente Lehre; familienfreundliche Hochschule (seit 2011 ist die TH Köln mit dem "audit familiengerechte Hochschule" der beruf und familie gGmbH ausgezeichnet, Eltern-Kind-Büro, Eltern-Kind-Arbeitsraum, Still- und Wickelräume, Kinderteller in der Mensa u. v. m.).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.th-koeln.de/informations-medien-und-elektrotechnik/forschung-f07_18189.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren