Sport / Sportwissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Uni Hildesheim
Institut für Sportwissenschaft
- Universitätsplatz 1
- 31141 Hildesheim
- Telefon: +49 5121 883 10401




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEnge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie Forschung und Lehre.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte1. Veranstaltungen zur Studienwahl: www.uni-hildesheim.de/zsb/vordemstudium/veranstaltungen-zur-studienwahl/ Studium Live - Schnupperstudium; Studieren auf der Höhe - Infotage für Studieninteressierte; Workshopangebot der Anker Peers; Entscheidungsworkshops; Campusnachmittage % -führungen; Schul-, Messebesuche und Beratung;girls-boys day 2. Studieninformationsportal: www.uni-hildesheim.de/sip
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen1. Die Einführungswoche (www.uni-hildesheim.de/est) 2. Programm "Willkommen in der Wissenschaft" (www.uni-hildesheim.de/willkommeninderwissenschaft) 3. Beratung der ZSB und der Fachberatung (www.uni-hildesheim.de/zsb) 4. Anker Peers
-
Orientierungsangebote von Unternehmenverschiedenen Bildungsmessen, z.B. Abi Zukunft in Hildesheim, Beruf und Bildung in Hannover, Studieren im Norden in Hamburg uvm.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt1. Die Einführungswoche (www.uni-hildesheim.de/est) 2. Programm "Willkommen in der Wissenschaft" (www.uni-hildesheim.de/willkommeninderwissenschaft) 3. Beratung der ZSB und der Fachberatung (www.uni-hildesheim.de/zsb) 4. Anker Peers, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Salzburg, Salzburg, Österreich; Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich; Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest, Ungarn; Aristotle University of Thessaloniki, Thessaloniki, Griechenland; Kutztown University, Pennsylvania, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungBewegungslabor; Kraftmessplatte; Hochleistungskameras; Muskelfunktionstestmöglichkeiten etc. mit dem Functional Movement Screen und Aktivitätsanalysen mit dem Zephyr BioHarness; Geräte zur Ergometrie; Möglichkeit zur Kooperation mit den versch. Laboren der Psychologie; CATI-Labor des Methodenbüros des Instituts für Sozialwissenschaften für Telefonbefragungen (außerdem Ausleihe von Lizenzen für Transkriptionsprogramme und Umfragesoftware/Umfragehardware); EBook-Pakete Springer etc., Zugriff über das Campusnetz der Bibliothek, OpenAccess Publikationen und Publikationsfonds, Fachportal Sport.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsbereiche insb.: Sport in der Rehabilitation krebskranker Kinder; Trainingsanpassung; Leistungsoptimierung; Molekulare und strukturelle Muskeladaptation; Molekulare und zelluläre Sportmedizin; Kinder und Jugendliche im Leistungssport; Sport im höheren Erwachsenenalter; Adressatengerechte Gesundheitsförderung
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesQualifizierungsvereinbarung bei Promotionsanmeldung; Möglichkeiten zur Reduzierung des Lehrdeputats; Finanzierung von Dienstreisen zu Kongressen, Konferenzen, Tagungen aus zentralen Mitteln; Förderung der Internationalisierung durch Reisestipendien; Coachingmaßnahmen, Mentoringprogramme; Regelmäßige Durchführung von Absolventen- und Doktorandenkolloquien; Erfahrungen in der Lehre für Projektmitarbeiter (Teilzeitantstellung); Mitwirkung an der Konzeption & Realisation von Workshops/Tagungen; Förderpreise für hervorragende Abschlussarbeiten; Angebote des Graduiertenzentrums.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUniweites Projekt "Gründerwoche", begleitende universitätsweite Veranstaltungen z.B. des careerservice der ZSB (Aktionswochen, Workshops zu Bewerbungs-, Kommunikations- und Verhandlungstraining, Trainingsangebote zu Life-Work-Balance, Mentoring und Coaching-Programme); uniweit: exist-Programm des BMWi.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot