Informatik,
Fachbereich
Institut Informatik an der HS Ruhr West/Bottrop
Studiengang Informatik




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWesentliche Beiträge zur Qualität der Lehre liefert der Fachbereich 1 durch duale Studienangebote, durch Erarbeitung von E-Learning-Angeboten, durch die stark ausgebauten Praxisbezüge in der Lehre und die Kompetenzentwicklung der Studierenden in speziellen Veranstaltungen. Die Studierenden werden zur Mitarbeit in Forschungsprojekten angeleitet. Entscheidende Impulse für die angehenden Studierenden werden den Schülern/-innen durch das Konzept mint4u geboten.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich setzt sich als Ziel, Studierende auf Arbeit und Leben im globalen Kontext vorzubereiten. Maßnahmen in diesem Pfad umfassen etwa die Unterstützung von Mobilitätspartnerschaften (Erasmus+) für Lehrende und Lernende, Kompetenzförderung zur Internationalisierung, sowie internationale Aktivitäten (Austausch von Dozierenden, Gastdozenturen, englischsprachige Lehrangebote).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversite Catholique de Lille; Istanbul Aydin University; Beykent University in Istanbul; Opole University of Technology; Óbuda University (Budapest, Ungarn), Linnaeus University (Växjö, Schweden)
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über eine Vielzahl verschiedener Labore, um anwendungsbezogene Forschung und Lehre zu betreiben. Dazu zählen u.a. Labore für Neuroinformatik, Computervisualistik, Cloud Computing, Fahrzeuginformationstechnik oder Mensch-Maschine-Interaktion.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterStudienrelevante gesundheitliche Beeinträchtigungen können im Rahmen von Nachteilsausgleichen kompensiert werden. Ein Anspruch auf Nachteilsausgleich begründet sich durch das Vorliegen einer chronischen Krankheit und bzw. oder durch längerfristige Beeinträchtigungen, die die Kriterien einer Behinderung erfüllen. Beratung zu Nachteilsausgleichen und Unterstützung bei der Antragstellung werden durch den für alle Fachbereiche zuständigen Beauftragten für Studierende mit Beeinträchtigung angeboten.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityZur Erhöhung des Frauenanteils in den MINT-Fächern und Förderung eines erfolgreichen Studiums wird die Vernetzung von Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Professorinnen innerhalb der HRW und insbesondere mit Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft gefördert. Durch Neuberufungen soll die Zahl der Professorinnen konsequent gesteigert werden.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hochschule-ruhr-west.de/forschung/fachbereich-1/institut-informatik/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot