1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. FH Bielefeld/Minden
  6. Campus Minden
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Campus Minden an der FH Bielefeld/Minden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 350
Anzahl Masterstudierende 50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 8,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 8,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 84,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 5/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 88,6 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,4
Lehrangebot 2,9
Studienorganisation 1,7 *
Prüfungen 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 1,9 *
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur 1,9
Ausstattung der Arbeitsplätze Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Hervorragende Betreuungsverhältnisse.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinfotag (HIT), Tag der offenen Tür, Messestände der ZSB, individuelle Beratung & Gruppenangebote, Schnupperstudium, (M)ein Tag an der FH, Studierende geben Tipps, Newsletter, Angebote für Gruppen: Info in Schule, Campusbesuch an FH, Duales Orientierungspraktikum, Mädchen machen MINT, Studienbotschafter, https://www.fh-bielefeld.de/informationen-fuer-schulen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Online-Vorkurse, zusätzliche Tutorien besonders im Bereich Mathematik, Beratungsangebot der ZSB (https://www.fh-bielefeld.de/zsb), Einführungswoche am Campus Minden, Erstsemestertutoren – jetzt auch als digitale Angebote unterstützt durch Info-Videos & virtuelle Campusrundgänge (https://www.fh-bielefeld.de/studienstart), Erstsemester-Infoheft des Fachschaftsrats
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    fachlicher Austausch mit regionalen Unternehmen, JobTeaser - https://www.fh-bielefeld.de/stellenportal
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Online-Vorkurse, zusätzliche Tutorien besonders im Bereich Mathematik, Beratungsangebot der ZSB (https://www.fh-bielefeld.de/zsb), Einführungswoche am Campus Minden, Erstsemestertutoren – jetzt auch als digitale Angebote unterstützt durch Info-Videos & virtuelle Campusrundgänge (https://www.fh-bielefeld.de/studienstart), Erstsemester-Infoheft des Fachschaftsrats, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universidade de Madeira, Funchal, Portugal; Universidad de La Laguna, Teneriffa; Hohai University (HHU), Campus Changzhou, China; Northern Alberta Institute of Technology (Nait), Kanada; Mac Ewan University, Kanada; University of Alberta, Kanada; Concordia University of Edmonton, Kanada
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich CM bietet in einer rundum modernisierten Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Institut für Intelligente Gebäude; Interdisziplinäre Forschung und Anwendungsentwicklung in der Umweltinformatik (IFE); weiter Forschung in den Bereichen Solar-Computing, IoT, Robotik und Bauinformatik und Visualisierung.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Unterstützung kooperativer Promotionen, Mitglieder im Promotionskolleg NRW.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Zusammenarbeit mit dem lokalen Innovationszentrum.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.fh-bielefeld.de/minden/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-bielefeld.de/studienorientierung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren