1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Ostfalia HS/Suderburg
  6. Fakultät Bau - Wasser - Boden
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fakultät Bau - Wasser - Boden an der Ostfalia HS/Suderburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 20,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D <10 Absolventen / Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 6/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 84,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben zu Drittmitteln
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Angebote zur Berufsorientierung
Praxisbezug
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Ausstattung der Arbeitsplätze
Allgemeine Studiensituation

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Hoher Praxisanteil, projektbezogene Lehre, agiles Projektmanagement, CISCO-Academy.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Informationen auf den Web-Seiten des Studiengangs Tag der offenen Tür Studium unter der Lupe Teilnahme an (für Anfänger geeigneten) Vorlesungen Persönliche/fachliche Beratung/Campusführung durch Professoren bzw. Mitarbeiter Gespräche mit Studierenden Einladung zum Informatiker-Grillen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemester-Grillen Informationsveranstaltungen des Lern-Coaching FAQ-Seite der Fakultät Fachberatung durch Professoren/Mitarbeiter Beratung durch Career Service Unterstützung bei der Studienfinanzierung
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemester-Grillen Informationsveranstaltungen des Lern-Coaching FAQ-Seite der Fakultät Fachberatung durch Professoren/Mitarbeiter Beratung durch Career Service Unterstützung bei der Studienfinanzierung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Moderne umfangreiche Laborausstattung (Virtualisierung, Rechnernetze, machine-leaerning, mobile Systeme, IoT, Photogrammetrie, VR); Laborräume für studentische Projekte; 3D-Drucker.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    BIM - building information management; Institut für Nachhaltige Bewässerung im ländlichen Raum; Planung, Bau und Betrieb untertägiger Energiespeicher
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Qualifikationsstellen für den Erwerb eines Master oder einer Promotion.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unterstützung durch Entrepreneurship Hub (zentral an der Hochschule).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren