1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. BA Sachsen/Dresden
  6. Studienbereich Technik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Studienbereich Technik an der BA Sachsen/Dresden


  • Hans-Grundig Straße 25
  • 01307 Dresden
  • Telefon: +49 351 4472-2521
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 60,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 190
Ausmaß der Verzahnung 8/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 3,2
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,7
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 2,9 *
Räume Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur 3,3
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Besondere der Berufsakademie ist die Verbindung von Studium und berufspraktischer Ausbildung. Zwei Partner übernehmen hierbei die Aufgabe, die Studierenden für ihren Beruf optimal zu qualifizieren: das Unternehmen als Partner für die praktische Ausbildung (Praxisphasen) und die Studienakademie als Einrichtung für die theoretische Ausbildung auf Hochschulniveau (Theoriephasen). Da im Wesentlichen Praktiker die Theorieausbildung durchführen (zu 60%), ist eine enge Verbindung zu Praxis garantiert. Die Studierenden absolvieren ihr Studium im Verbund von Seminargruppen (maximale Größe: 34).
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Online Studienberatungen; Vorstellungen in Gymnasien; Messeauftritte; Juniordoktor; Schülerakadmie
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Bibliothekseinführung; Themenabende
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Hausmessen; Vorstellungen zum Hochschultag
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Bibliothekseinführung; Themenabende, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Vier Informatiklabore; ERP-Labore; CAD-Labor; Stereoprojektion zur 3D-Präsentation; Labor Elektrotechnik, Labor Automatisierungstechnik; CIM-Fabrik (ein im Modellmaßstab existierender Lager- und Fertigungsbereich); Sprachlabor mit multimedialer Lernumgebung; Messtechniklabor (optische Messtechnik, Lasermessung, Konfokale Lasermikroskopie); Multimedialabor mit Videoschnittplätzen (digitale Bildbearbeitung und digitaler Videoschnitt); Filmstudio mit programmierbarer Lichttechnik und Greenscreen-Technik; CO2-Lasertrennanlagen; diverse VR und AR-Headsets.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren