1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Medizin
  5. Uni Oldenburg
  6. Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften
Ranking wählen
Medizin, Fachbereich

Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften an der Uni Oldenburg


  • Carl-von-Ossietzky Straße 9-11
  • 26129 Oldenburg
  • Telefon: +49 441 798-2499
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 420

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1) keine M1, da Modellstudiengang
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2) 486,0 Standardpunkte

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Forschung im Aufbau
Zitationen pro Publikation Forschung im Aufbau
Forschungsgelder pro Professor:in Forschung noch im Aufbau
Promotionen pro Professor:in Forschung noch im Aufbau
Habilitationen pro 10 Professor:innen Forschung im Aufbau
Forschungsreputation Forschung im Aufbau

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Betreuung im Patienten-Unterricht 1,5
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,8
Prüfungen Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Verzahnung Vorklinik-Klinik 1,3
Wissenschaftsbezug 2,2
Angebote zur Berufsorientierung 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Bibliotheksausstattung 2,3
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Skills Labs 1,8
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Medizin
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Studiengang bietet von Beginn an für Studierende ins Studium integrierte Praxiseinsätze in eigens geschulten Hausarztpraxen und in ambulanten Fachpraxen an. Im späteren Verlauf des Studius lernen die Studierenden in Rahmen von umfangreichen Blockpraktika Zeit in den universitären Kliniken und akademischen Lehrkrankenhäusern. Zum Studium gehört die Anfertigung einer obligatorischen Forschungsarbeit, auf die im begleitenden Forschungscurriculum ab dem 1. Studienjahr vorbereitet wird. Die professionelle Entwicklung der Studierenden wird in einem eigenen Pfad in Mentorengruppen begleitet.
  • Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
    Es existiert ein sehr gut ausgestattetes Skills Lab (Klinisches Trainingszentrum), in dem ab dem ersten Semester Kurse für die Studierenden stattfinden, und das täglich auch zum freien Üben geöffnet ist. Das Trainingszentrum umfasst 4 voll ausgestattete Skills Labs, 2 realitätsnahe Sprechzimmer (inkl. Videoübertragung), über 450 verschiedene Verbrauchsmaterialien und über 250 unterschiedliche Untersuchungsgeräte, Simulatoren und Modelle. Das Schauspielpatientenprogramm bietet mit 80 Schauspieler*innen aller Altersgruppen und 200 Fällen breite Trainingsmöglichkeiten im Bereich der Kommunikation.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag für Studieninteressierte mit speziellen Fachvorstellungen durch Studiendekanat und Studierende und die Fachschaft.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterbegrüßung, Veranstaltungen mit Informationen zum Studieneinstieg, über den Aufbau des Studiums und die besonderen Veranstaltungsformate. Einführung in Prüfungen inkl. Probeprüfung. einführung in das problemorientierte Lernen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterbegrüßung, Veranstaltungen mit Informationen zum Studieneinstieg, über den Aufbau des Studiums und die besonderen Veranstaltungsformate. Einführung in Prüfungen inkl. Probeprüfung. einführung in das problemorientierte Lernen., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; University of Granada, Granada, Spanien
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das Nachwuchsförderkonzept der Fakultät bietet für alle Qualifizierungsstufen passgenaue Angebote. Die Promotion erfolgt in strukturierten Programmen, die unter dem Dach der fakultätseigenen Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik gebündelt sind. Anschließend stehen z.B. das Clinician Scientist bzw. das Medical Scientist Programm zur Förderung des klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchses bereit. Die fakultätsinterne Forschungsförderung, ein zentrales Nachwuchsgruppenprogramm sowie die auf Postdocs zugeschnittenen Kurse der Graduiertenakademie runden das Angebot ab.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-oldenburg.de/medizin/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren