Informatik,
Fachbereich
FB 5 Wirtschaft und Informationstechnik an der Westfälische HS/Bocholt
- Münsterstraße 265
- 46397 Bocholt
- Telefon: +49 2871 2155-802




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Falle eines Auslandsaufenthaltes können die Studierenden eine begleitende Betreuung durch unser fachbereichseigenes "Büro für Internationales" in Anspruch nehmen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudent für einen Tag, Junge Uni, Campuswoche, MINT-Workshops, Duales Orientierungspraktikum
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerZweiwöchige Orientierungsphase mit Infos und praktischen Hinweisen zum Studienstart (z. B. zu Literaturrecherche, Prüfungswesen, Auslandsaufenthalte, finanzielle Fragen) sowie u. a. ein Mathematik-Vorkurs, Auffrischung Englisch; Broschüre "Bocholter Seiten" (Studieren, Leben, Arbeiten in der Region Bocholt); "Students' Lab" als Einstieg in die praktische Laborarbeit, betreut auch von Tutoren.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Falle eines Auslandsaufenthaltes können die Studierenden eine begleitende Betreuung durch unser fachbereichseigenes "Büro für Internationales" in Anspruch nehmen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesUnsere Hochschule ist Teilhaberin am "Graduiertenkolleg zur Förderung kooperativer Promotionen". Begabte Studierende werden nach Möglichkeit noch während des Studiums oder direkt im Anschluss daran für besondere eigene Hochschul- bzw. Fachbereichsprojekte eingestellt, zum Beispiel in der Forschung. Auch eine Vermittlung ist möglich. Einem Master-Absolventen aus 2016 konnte bspw. eine Promotionsstelle am KIT in Karlsruhe vermittelt werden.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.win.w-hs.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.w-hs.de/studienorientierung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot