Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Technik an der HS Mainz
Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Anwendungskontext der Lehrinhalte wird durch den Raumbezug der zu verarbeitenden Daten definiert. Erforderliche Kompetenzen umreißen die Erfassung, Speicherung, Modellierung, Verarbeitung, Verbreitung und Visualisierung von Geobasisinformationen (Standards, Web-Services, Semantic-Web). Es werden breit fundierte Kenntnisse der Softwareentwicklung (Programmierung, Datenbanken, Web-Applikationen, Software-Engineering, Bildverarbeitung, GIS, Computer Vision) vermittelt, die in Schwerpunkten projektorientiert vertieft werden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad Politecnica de Valencia; University of Gävle
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragend ausgestattete Seminarräumen (Beamer, teilweise Whiteboard, pädagogisches Netz in den PC-Laboren); hochmoderne Instrumentenausstattung im Gesamtwert von ca. 3 Mio. Euro (geodätische Instrumente, Lasertracker, Laserscanner, diverse Kameras, Optokopter u.a.); laufende Modernisierung; professionelle Softwaresysteme für den Bereich GIS, Bildverarbeitung, Fernerkundung, Geodäsie und Messtechnik (ESRI ArcMap, ERDAS Imagine/LPS, Cyclone, Geograf u.a.); umfangreiche IuK-Services für Lernende durch Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik; Kooperationen mit Uni Mainz.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Forschung findet am eigenen Institut - i3mainz statt. Es beschäftigt sich mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie mit Technologietransfer vor allem auf den raumbezogenen Bereichen der Visualisierung, 3D-Messtechnik, Bildanalyse, Geodateninfrastrukturen, Ortung und Navigation, Semantische Modellierung, Spatial Humanities. Projektbeispiel. BAM (CarlZeiss Stiftung): Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden für die Anwendungsbereiche Smart City und optisches Monitoring innovative Analyse und Prädiktionsverfahren auf Basis von Deep-Learning Ansätzen entwickelt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein inhärentes Ziel der Fachrichtung und des Forschungsinstitutes i3mainz. Studierende – insbesondere des Masterstudienganges – haben intensiven Kontakt zu aktuellen Forschungsthemen auf nationaler und internationaler Ebenen und erkennen die Relevanz und Attraktivität der wissenschaftlichen Arbeit. Exzellente Kooperationen mit Universitäten ermöglichen kooperative Promotionen. Das Forschungsprofil der HS-Mainz schafft einen optimalen Rahmen für den interdisziplinären Austausch der jungen Wissenschaftler.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Studierenden können auf das Angebot des iuh – Institut für unternehmerisches Handeln direkt zugreifen. Das iuh ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Mainz, die sich in Forschung, Lehre und Weiterbildung den wichtigen Feldern des Unternehmertums und der Existenzgründung widmet. So berät und unterstützt das iuh Studierende aller Fachbereiche, Beschäftigte und alle gründungsinteressierten Alumni der Hochschule Mainz. Ein weiterer Aspekt ist das Mentoring bei konkreten Gründungsvorhaben und EXIST-Gründungsstipendien.
-
Weitere Informationen zur Forschungi3mainz.hs-mainz.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot