1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Fachbereich

Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften an der Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 80
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D noch keine Absolventen

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 338,9 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 4 *

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Praxisbezug
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Allgemeine Studiensituation

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege (M.Ed.)
schon gewusst?
Über das Fach Pflegewissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Forschendes Lernen; engmaschige Betreuung der Studierenden; individuelle Beratung der Studierenden; enge Kooperation und Verzahnung mit Praxispartnern.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    detaillierte Studiengangsbeschreibungen (Uni-Info, Datenbank Studium, Studiengangsseiten des Fachbereichs) Facebook-Gruppe "Pflegewissenschaft Universität Bremen" allgemeine Orientierung zum Studium auf der Uni-Homepage allgemeine und fachspezifische Beratungsangebote
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    siehe oben Informationsangebote für Studienanfänger*innen Uni-Start-Portal (Infos und Tipps zum Studienstart) allgemeine und fachspezifische Beratungsangebote
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    siehe oben Informationsangebote für Studienanfänger*innen Uni-Start-Portal (Infos und Tipps zum Studienstart) allgemeine und fachspezifische Beratungsangebote, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Kooperationsverträge mit Polen, Kanada und China; Internationale Summerschools und Studentenkonferenzen; internationale Gastdozenten.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Jilin University, China; Toronto, Kanada; Poznan, Polen
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Internationale Literaturdatenbanken
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Systematische Einbindung Studierender in Forschungsprozesse; internationale Kooperationen; interdisziplinäre Verzahnung in der Forschung
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Forschungskolloquium; WiMi-Lunch; Forschungswerkstätten; Beratung zur Karrierentwicklung der WiMis; Zugang zu uniinternen Qualifikationsangeboten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.ipp.uni-bremen.de
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/infos-tipps-zum-studienstart
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren