Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Fakultät 4 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik an der BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)
Institut für Gesundheit
- Universitätsplatz 1
- 01968 Senftenberg
- Telefon: +49 355 5818-401




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studium Pflegewissenschaft hat zum Ziel kritisch reflektierte Pflegepraktiker*innen auszubilden. Entsprechend werden in der Lehre Strategien eingesetzt, welche die Fähigkeiten kritischen Denkens und individuellen Fallverstehens fördern. Im problemorientierten Lernen und Simulationstraining beschäftigen Sie sich mit komplexen Fallszenarien und erarbeiten theoretische sowie pflegepraktische Lösungswege. Im Kontext von forschendem Lernen wenden Sie selbst Forschungsmethoden in kleinen Projekten an und versuchen die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse mit der Pflegepraxis zu verzahnen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotage, Probestudium, Angebote für Schulen, Studienorientierung Digital, Bildungs- und Schulmessen, (virtuelle) Messen der dualen Studiengänge im Land Brandenburg
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungstage der Studiengänge, OTIWO Orientierungswoche, Tutorialreihe "BTU digital", Fachschaft begrüßt Studienanfänger*innen
-
Orientierungsangebote von Unternehmen(virtuelle) Messen der dualen Studiengänge im Land Brandenburg, Career Center (u.a. für Vernetzung, Fachkräftebörse), Lernortkooperationstreffen, Weiterbildung für Unternehmen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungstage der Studiengänge, OTIWO Orientierungswoche, Tutorialreihe "BTU digital", Fachschaft begrüßt Studienanfänger*innen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBestehende Kooperationen mit internationalen Einrichtungen/Universitäten; Möglichkeit/Forcierung Student-Teachers-Exchange; kontinuierliche Einbettung und Reflexion internationaler Publikationen/Forschungsergebnisse im Rahmen der universitären Lehre; im 6. Semester besteht die Möglichkeit eines Wahlpraktikums im internationalen Kontext.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKajaani University of Applied Sciences, Finnland; FH Gesundheitsberufe OÖ, Österreich
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Studiengang Pflegewissenschaft verfügt über einen sehr umfassenden und internationalen Bestand an Fachbüchern, E-Books, wissenschaftlichen Zeitschriften sowie fachspezifischen Datenbanken. Dadurch haben Sie von überall Zugriff auf den aktuellen Stand der Forschung und können sich optimal auf die Lehre sowie die Praktika vorbereiten. Für Forschungstätigkeiten können sowohl Hard- als auch Software ausgeliehen werden, wie etwa Diktiergeräte oder Statistikprogramme.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungeHealth für ältere Bürgerinnen und Bürger in ländlichen Regionen Brandenburgs; "Leben und Wohnen im Alter – Entwicklung altersfreundlicher, ländlicher Gemeinden"; altersfreundliche Wohnraumanpassung
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWissenschaftlicher Nachwuchs wird zum Beispiel durch die regelmäßige Durchführung von Forschungskolloquien gefördert, hier stellen Promovierende ihre Arbeiten vor und werden durch das interdisziplinäre Professor*innen-Team beraten. Zudem verfügen die pflegebezogenen Fachgebiete über Qualifikationsstellen und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden werden angeregt, an wissenschaftlichen Kongressen etc. aktiv teilzunehmen und in wissenschaftlichen Zeitschriften zu publizieren.
-
Sonstige BesonderheitenDer Studiengang verfügt über Skills-Labs (z.B. Pflegezimmer, Pflegebad, Intensivzimmer, Pädiatriezimmer), welche die reale Versorgungssituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen nachbildet. Im Skillslab werden die pflegepraktischen Fertigkeiten an Simulationspatienten und -puppen trainiert. In einer geschützten Lernumgebung können so pflegerische Handlungen eingeübt und Fehler gemacht werden, ohne reale Patient*innen und Bewohner*innen einem Risiko auszusetzen. Dies sorgt für Handlungsroutine sowie Selbstvertrauen und bereitet optimal auf die Praxisphasen in den Gesundheitseinrichtungen vor.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.b-tu.de/institut-gesundheit/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot