Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften an der TH Deggendorf




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHoher Praxisbezug (durch Konzepte wie den Praxisdialog und Netzwerkarbeit mit den Berufsfachschulen der Region); Studierendentagungen; Vernetzung mit anderen Hochschulen im Bereich Fachtagungen (Lehrveranstaltungsangebot); regelmäßig stattfindende Exkursionen; Forum Culturale (freiwilliges Begleitangebot mit kulturellem Inhalt wie Lesungen, Filme, Konzerte, Theater etc.)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPraktikumstellen für Pflege Studierenden in Vorbereitung mit Spanien, Tschechien, Slowenien
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Technische Hochschule Deggendorf bietet mit dem Lern und Transferzentrum eine Raum zur Reflexion und Transfer und bietet dadurch einen hohen Praxisbezug. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre in der Praxis und in der Berufsfachschule erworbenen Kompetenzen (Skills) mit den Inhalten aus der Hochschullehre zu verbinden und diese anzuwenden. Dieser Prozess wird durch die vorhandenen Rahmenbedingungen (LTZ-Raum, Simulationspuppen, Videosystem, medizinische Hilfsmittel und pflegerische Produkte) und die dezidierte pädagogische Begleitung unterstützt.
-
Besonderheiten in der ForschungDas Projekt Pflegeentwicklung Pflege erfolgt in Kooperation mit dem Donau Isar Klinikum Deggendorf. Es hat eine Laufzeit von 3 Jahren (September 2017 bis September 2020) und basiert auf eine aktive Praxisentwicklung mit aktiver Mitarbeit der Pflegepraktikerinnen und Pflegepraktiker sowie weitere Akteure im klinischen Setting. Es zielt auf die Optimierung der Pflegequalität, der Transparenz von erbrachten Pflegeleistungen und der Eröffnung von Karrierewegen für Bachelor Pflege Dual ab. Um dies zu ermöglichen, werden vier pflegebezogene Teilprojekte realisiert.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesLTZ-Lern und Transferzentrum, Fallkonferenz in der jeweiligen Pflegeeinrichtung- Praxisreflexion, Pflegediagnostik
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterIn einem persönlichen Beratungsgespräch mit dem Studiengangsleiter werden zusammen mit dem gesundheitlich beeinträchtigten Studierenden Lösungswege entwickelt, damit das Studium absolviert werden kann. Der Ansprechpartner für Studierende mit Behinderung führt individuelle Beratungsgespräche durch und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf, wie der Studienalltag möglichst unbeeinträchtigt gestaltet werden kann. So bekommen behinderte Studierende beispielsweise eine Fahrgenehmigung auf dem sonst autofreien Campus. Die Gebäude der THD sind behindertengerecht gestaltet.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityFörderung des wissenschafltichen Personal und zwar zum Aufbau von Skill Lab und Praxisentwicklung; Netzwerkarbeit;
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.th-deg.de/de/gesundheitscampus-bad-koetzting/kompetenzzentrum-bad-koetzting




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot