Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft an der KatHS Freiburg
- Karlstr. 63
- 79104 Freiburg im Breisgau
- Telefon: +49 761 200-1538




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEs besteht ein Skills-Lab und Simulationslabor an der Hochschule zum Erwerb erweiterter praxisrelevanter Kompetenzen. Außerdem spielt Forschendes Lernen im didaktischen Konzept der Lehre an der Katholischen Hochschule eine entscheidende Rolle und wird im Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft im Rahmen von studentischen Lehr- und Forschungsprojekten umgesetzt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag, Teilnahme am Freiburger Hochschultag, Informationsbroschüre, individuelle Studienberatung, Informationen auf Webseite, Scout-Programm (Studienscouts gehen in Schulen um über den Studiengang zu informieren)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche, Sprechstunden bei Dozierenden und Studiengangsleitung, Studierendenberatung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche, Sprechstunden bei Dozierenden und Studiengangsleitung, Studierendenberatung, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungÜber unser International Office und die bestehenden Kontakte zu Hochschulen im Ausland bestehen unterschiedlichste Möglichkeiten im Rahmen des Studiums Einblicke in die Gesundheitssysteme anderer Länder zu erhalten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltMie Universität Tsu, Japan; Patriarchate of Georgia Saint King Tamar University, Georgia; University of the West of Scotland, Paisley Scotland; Laurea University of Applied Sciences, Helsinki Finnland; University of Cadiz, Spanien; Yuriy Fedkovich Chernivtsi Natinal University, Ukraine; Universität Stettin, Polen; University of Granada (in Melilla), Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungDie KH Freiburg hat sich in ihrer Strategie klar für eine Digitalisierung der Hochschule ausgesprochen. Neben Fachdatenbanken steht mit der angeschlossenen Bibliothek des deutschen Caritasverbandes eine Bibliothek zur Nutzung, deren besonderer Sammelschwerpunkt auf der Pflegewissenschaft liegt. In einem dreijährigen Projekt, gefördert u.a. mit Mitteln der Robert Bosch Stiftung, wurde in den Jahren 1994 bis 1997 ein Grundbestand an deutscher und ausländischer Pflegeliteratur zur Versorgung der bundesweit neu errichteten Pflegestudiengänge aufgebaut und seitdem kontinuierlich erweitert.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungMit Stand November 2020 sind im Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung über 9 Forschungsprojekte in Bearbeitung. Darunter zum Beispiel ein Projekt zur digitalen Bildungsprozessen im Alter, ein Projekt zu Pflegeheimen im Quartier oder ein Projekt zu Lösungen bei Pflegeerfahrungen während des Corona-Lockdowns.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung der KH Freiburg kann im Rahmen von Hilfskraftverträgen in Forschungsprojekten mitgearbeitet werden. Für Absolvent*innen ergeben sich hier immer wieder Anschlussmöglichkeiten als Akademische Mitarbeitende in Projekten angestellt zu werden. Mit der Uni Freiburg besteht eine Kooperation zu einem Masterstudium und seit 2015 die Möglichkeit, über ein kooperatives Promotionskolleg zum Thema "Versorgungsforschung" zu promovieren. Hier ist aktuell eine Professorin Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research.
-
Sonstige BesonderheitenDie Hochschule stellt eine hochwertige Ausstattung für digitale Lehre zur Verfügung. Über eine zentrale Lernplattform sind unterschiedliche Video-Konferenzsysteme erreichbar. Tools zur digitalen Kollaboration werden ebenso angeboten wie ein eigenes Lehrvideoportal. Lehrende und Studierende werden in der Anwendung durch ein Referat für Digitale Lehre unterstützt.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot