Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich Gesundheit und Pflege an der EAH Jena




Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich Gesundheit und Pflege bietet neben den Pflegestudiengängen die Studiengänge, Hebammenwissenschaft, Physiotherapie, Ergotherapie, Rettungs- und Notfallwesen an. Es werden interdisziplinäre Module angeboten, die u.a. ein biopsychosoziales wissenschaftliches und individuellens Menschenbild vermitteln sollen. Der Fachbereich verfügt über eines der modernsten SkillsLabs als 3. Lernort.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudiengangsflyer, Flyer „Zentrale Studienberatung“, „facetten“ (halbjährlich), Hochschulinformationstag, Lange Nacht der Wissenschaft, Bildungsmessen, Schülerexpress, Schnupperstudium, Girls´ Day
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStarterheft, „facetten“ (halbjährlich)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStarterheft, „facetten“ (halbjährlich), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses5 Professoren verfügen über verbindliche Kooperationen mit Universitäten an denen Promotionsverfahren kooperativ durchgeführte werden können.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot