1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Koblenz
  6. Fachbereich Mathematik und Technik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich Mathematik und Technik an der HS Koblenz


  • Joseph-Rovan-Allee 2
  • 53424 Koblenz
  • Telefon: +49 2642 932-386
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 40
Ausmaß der Verzahnung 5/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D noch keine Absolventen
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Drittmittel
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Angebote zur Berufsorientierung
Praxisbezug
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Ausstattung der Arbeitsplätze
Allgemeine Studiensituation

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür, Hochschulinformationstag, Vorstellungstag der Studiengänge
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Kickoff-Camp
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Kontaktmessen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Kickoff-Camp, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Baku Engineering University, Baku, Aserbaidschan; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz; Universidade de Cordoba, Cordoba, Spanien; Dokuz Eylül University, Izmir, Türkei; University of the Sunshine Coast, Maroochydore, Australien; Qingdao University, Qingdao, China; Indian Institute of Technology Madras, Chennai, Indien; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Brock University, St. Catharine's, Kanada; EWHA Womans University, Seoul, Südkorea
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Computertomographen, Kernspintomographen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.hs-koblenz.de/rac/fachbereiche/mut/forschung-projekte/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren