Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik an der HS Neubrandenburg
- Brodaer Straße 2
- 17033 Neubrandenburg




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStark praxis- und anwendungsorientiert; hervorragende technische Ausstattung; intensive Arbeit in kleinen Gruppen; ausreichende Zahl von PC-Arbeitsplätzen; intensiver Einsatz von E-Learning-Systemen; Teilnahme an Ausbildungs-Programmen von SW-Häusern (z.B. Oracle).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorkurs, Brückenkurs Tutorenprogramm
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurs, Brückenkurs Tutorenprogramm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltIFSC, Brasilien; Université de Lorraine, Frankreich; Cadi Ayyad University, Marokko; TU Koszalin, Polen; MIGAIIK, Russ. Föderation; LNU, Schweden; Nationaluniversität "Lvivska Polytechnika", Ukraine
-
Besonderheiten in der AusstattungEinheitliches Benutzer-Management: hochschulweiter einheitlicher Zugang zu PCs und persönlicher sowie projektbezogener Massenspeicher; einheitliche technische Ausstattung der PC-Labore (für Lehre und Selbststudium); PC-Labore auf modernem Stand; Nutzung von moodle als E-Learning-Plattform (24/7); Arbeit mit Windows und Linux; Einsatz Virtueller Maschinen; Fischer-Technik und RaspberryPi-Bausätze.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDrei Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs: Nachhaltiger Strukturwandel und Umbau von ländlichen Regionen, Präzisionsmonitoring von Bauwerken, All in Education – offene Bildungswege zur Qualifizierung in der beruflichen Praxis
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinerseits verfügt die Hochschule über diverse Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, welche eine wissenschaftliche Schreibwerkstatt und eine Vielzahl von StudiumPlus-Angeboten integrieren. Andererseits erfolgt im Fachbereich eine intensive Betreuung von Seiten der Professor*innenschaft neben den regulären Lehrangeboten auf einer individuellen Betreuungsrelation. Studierende (im Rahmen von wissenschaftlichen Hilfskraftverträgen - frühe Heranführung an die Forschung) und Absolventinnen werden regelmäßig in Forschungsprojekten gefördert.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenWahlpflichtmodule Gründungslehre und Inspired – Der Ideenwettbewerb in Mecklenburg Vorpommern.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.forschungsdb.hs-nb.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot