Psychologie,
Fachbereich
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie an der Uni Ulm
Institut für Psychologie und Pädagogik
- Albert-Einstein-Allee 47
- 89081 Ulm
- Telefon: +49 731 50-31162




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAngebot unterstützender Übungen und Tutorien sowie Mentorien; Einsatz von E-Learning, z. B. in Form von Vorlesungsaufzeichnungen; starke Forschungsorientierung mit vielen Möglichkeiten, eigene Forschungsprojekte bereits ab dem 3. Fachsemester durchzuführen; mitunter interdisziplinäre Ausrichtung (Kooperationen mit Ingenieuren, Medizinern, Neurobiologen usw.); Angebot eines Studierendenkolloquiums, in dem Informationsveranstaltungen für Psychologiestudierende zu wichtigen Themen integriert sind; Möglichkeit zu Service Learning (Kopplung von Lehrveranstaltungen mit ehrenamtlichem Engagement).
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppervorlesungen in den Herbstferien; Studieninformationstag; Messen für Studieninteressierte; fachspezifische Infoveranstaltungen; 2-tägiges Entscheidungstraining zur Berufs- und Studienwahl (BEST); Orientierungsberatung von der Zentralen Studienberatung; Förderung besonders begabter Schüler*innen; https://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenTrainingscamp (Fit in Mathematik und Chemie für Studierende aller Fächer); Erstsemestereinführung (ESE); Fächerübergreifende Erstsemestereinführung (FUESE); Facheinführung; Studentisches Mentorium; Moodlekurs Erstsemester-Starter-Kit; Virtuelle Fragestunden für Erstsemester; https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/studium/studium-psychologie/wichtige-infos-rund-um-das-studium/erstsemester/
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVirtuelles Firmen Speed Dating https://www.uni-ulm.de/universitaet/karriere/career-service/fuer-studierende/aktuelles-programm/firmen-speed-dating/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTrainingscamp (Fit in Mathematik und Chemie für Studierende aller Fächer); Erstsemestereinführung (ESE); Fächerübergreifende Erstsemestereinführung (FUESE); Facheinführung; Studentisches Mentorium; Moodlekurs Erstsemester-Starter-Kit; Virtuelle Fragestunden für Erstsemester; https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/studium/studium-psychologie/wichtige-infos-rund-um-das-studium/erstsemester/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZahlreiche Partnerhochschulen im europäischen und nicht-europäischen Ausland, Lehrangebote in englischer Sprache, zahlreiche internationale Forschungskooperationen.
-
Besonderheiten in der AusstattungLabore (z.B. EEG-Labor, Molekulares Bio-Labor, Neuro-Mobi-Lab; Lauflabore in Virtuellen Umgebungen mit Bewegungsanalyse), mehrere BioPac-Systeme MP150, (mobiles) Eye-Tracking, Fahrsimulatoren, Robotersysteme und Haptic Simulatoren für Mensch-Maschine Interaktion, Audiosimulation, Computerpools, Testbibliothek, Zugriff auf 75 fachspezifische Datenbanken
-
Besonderheiten in der ForschungInnovative Forschungsfelder wie Applied Cognitive Psychology, Human Factors, Peripheral Vision, Psychotraumatologie, Neuronale Plastizität, Molekulare Psychologie, Ambulatory Assessment; kognitive Systeme und Mensch-Maschine-Interaktion als Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie; Forschungsschwerpunkt Gesundheit und Wohlbefinden; Anwendungsorientierung bereits in den Grundlagenfächern
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFinanzierung von regelmäßigen Methoden-Workshops für wissenschaftliche Mitarbeiter; Angebote des Hochschul-Didaktik-Zentrums; Anschubfinanzierung von Nachwuchswissenschaftlern; Mobilitätsprogramm; Eliteprogramm für Postdoktoranden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMitarbeiter*innen des Fachbereichs koordinieren das fachbereichsübergreifende Projekt "Founder's Garage", in dem Teams von Studierenden bei der Entwicklung eigener Projekte unterstützt werden. Im M.Sc. Psychologie kann eine Teilnahme an der Founder's Garage im Rahmen des Studiums angerechnet werden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-ulm.de/in/psy-paed.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zuv/dez1/recht-und-organisation/satzungen-und-ordnungen/studium-promotion-habilitation/zulassungssatzungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot