Psychologie,
Fachbereich
Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Uni Hildesheim
Institut für Psychologie
- Universitätsplatz 1
- 31141 Hildesheim
- Telefon: +49 5121 883-10900




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehre8 Professuren decken die gängigen Grundlagenfächer und eine Reihe verschiedener Anwendungsbereiche (Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Arbeits- und Wirtschaftspsychologie, Rechtspsychologie, Gesundheitspsychologie) ab. 2 weitere Professuren in Klinischer Psychologie sind in der Besetzung (experimentelle Psychopathologie) bzw. in der Ausschreibung (Kinder und Jugendliche). Besonderheiten in der Lehre: Einbindung in Hochschulambulanzen (Kinder und Jugendliche und Erwachsene); approbationskonforme Studiengänge (BSc, MSc); regelmäßige Intervision zur Lehrqualität
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudium Live – das Schnupperstudium; Infotage "Studieren auf der Höhe"; Workshops und Vorträge zur Studienorientierung; studentische Beratung "Anker-Peers"; Campusnachmittage & -führungen, Broschüren und Onlineinformationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen; Schul-, Messebesuche; Boys' Day, Girls' Day; allgemeines Beratungsangebot der Zentralen Studienberatung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenProgramm "Willkommen in der Wissenschaft": Vorkurse, Workshops und Seminare zur Vermittlung zentraler Studienkompetenzen; Einführungswoche und Erstsemestertutorium; studentische Beratung "Anker-Peers"; Erstsemestermentoring durch Studierende höherer Fachsemester und durch Dozierende; Fachstudienberatung; allgemeines Beratungsangebot der Zentralen Studienberatung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtProgramm "Willkommen in der Wissenschaft": Vorkurse, Workshops und Seminare zur Vermittlung zentraler Studienkompetenzen; Einführungswoche und Erstsemestertutorium; studentische Beratung "Anker-Peers"; Erstsemestermentoring durch Studierende höherer Fachsemester und durch Dozierende; Fachstudienberatung; allgemeines Beratungsangebot der Zentralen Studienberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Institutsmitglieder verfügen über zahlreiche internationale Forschungskooperationen & sind Mitglieder verschiedener internationaler Forschungsprojekte, z.B. mit Kolleg*innen aus Indien, Malaysia, Utrecht, U.K., China oder Russland. Forschungsaufenthalte im Ausland und internationale Gäste in Hildesheim finden regelhaft statt. Die Institutsmitglieder sind mit eigenen Beiträgen auf vielen internationalen Tagungen präsent.
-
Besonderheiten in der AusstattungEEG- & Bio-/Neuro-Feedbacksysteme, Eye-Tracker, Gleichstromgerät für GVS, Gerät zur Zeigebewegungserfassung, Finometer, Kameras zur Überwachung & Aufzeichnung (inkl. 360°-Kamera), Olfaktometer, 3D-virtual-reality-/AR-Brillen, Geräte zur taktilen Stimulation, Bewegungsequipment (Ruderergometer, Humangyroskop, Gehband, Sensoboard); 5 schallgedämmte, be-/entlüftbare Reaktionszeitkabinen, 1 psychophysische Testkabine; Experimentalsteuerungs- und -präsentationssoftware (z.B. E-Prime, Matlab, Presentation), Erhebungs- sowie Auswertungssoftware für spezielle Methoden und Geräte
-
Besonderheiten in der ForschungZahreiche internationale, nationale und regionale Kooperationen; viele interdisziplinäre Kooperationen auch innerhalb der Universität; Einbindung in das Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen; Forschungsschwerpunkte: Resilienz, Entwicklung & Entwicklungs-/Lernstörungen, Inklusion, Lehren & Lernen, Olfaktorik, Bewegung, Vollzugsforschung & Straftäter-Prognostik, Gruppeneinflüsse & soziale Identität, Gesundheit & Prävention, Diagnostik von psychischen Störungen, Psychotherapieforschung, Versorgungsforschung
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktorand*innencolloquium; Tagungsmentoring; Investitionsmittel für den wissenschaftlichen Nachwuchs
-
Sonstige BesonderheitenSchwerpunkte in der Forschung lassen sich wie folgt clustern: Entwicklung, Bildung (inkl. Frühe Bildung) & Lernen, Barrierefreiheit & Inklusion, Diversität; Gesundheit, Diagnostik, Intervention; Kognition, Perzeption, Handlung, (soziale) Interaktion; Straf- & Maßregelvollzug, kriminalpsychologische Prognostik & Prävention; Testothek im Bereich Kinder & Jugendliche hervorragend ausgestattet. Spezial-Testothek für rechtspsychologische Diagnostik. Angesiedelt am Institut: Niedersächsische Beratungslehrerausbildung & Großprojekt zur regionalen Sprachförderung
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/psychologie/arbeitsgruppen/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-hildesheim.de/studium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot