Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft & Technik an der HWR Berlin
Fachrichtung Maschinenbau
- Alt-Friedrichsfelde 60
- 10315 Berlin
- Telefon: +49 30 30877-2000




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Betreuung der Studierenden in kleinen Gruppen (kleiner dualer Studiengang mit geringen Kursgrößen und damit sehr enger und persönlicher Kontakt zwischen Professoren und Studierenden); intensive Verzahnung von Theorie und Praxis durch strukturierte Praxisphasen in den Partnerunternehmen der Hochschule; starke Gewichtung von Projektarbeit während des Studiums; Möglichkeit der Teilnahme an Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen von Studienprojekten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteJährliche Veranstaltung "Tag des Dualen Studiums" mit der Möglichkeit zu direkter Kontaktaufnahme mit den Praxispartnern des Fachbereichs; Girls' Day; individuelle Vorträge von Studiengangsleitern bei Gymnasien etc.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerRegelmäßige Feedback-Runden mit dem Studiengangsleiter
-
Orientierungsangebote von Unternehmen"Tag des dualen Studiums", individuelle Veranstaltungen einiger Praxispartner
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationalität ist ein prägendes Element des Hochschulprofils. 160 aktive Partnerschaften mit Hochschulen in der ganzen Welt bieten vielfältige Austauschmöglichkeiten für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Auf eine Austausch- und Willkommenskultur legen wir großen Wert. Jährliche Durchführung der International Summer School "Computational Engineering" mit durchschnittlich 15 Studierenden aus unterschiedlichen Ländern. Die Dauer eines Kurses beträgt dabei drei Wochen. Übernahme einer zehnwöchigen Gastprofessur in Shanghai in jedem zweiten Kalenderjahr.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich Duales Studium verfügt über acht Labore u.a. für Maschinenbau sowie für CAD. CNC-5-Achsen-Bearbeitungszentrum, verschiedene weitere Werkzeugmaschinen, Werkzeug-Einmessgerät, Thermo-Solar-Versuchsstand, selbstentwickelte Versuchsstände: Windkanal, Wärmeübertragung, Laser-Messtechnik, Kennlinien Fluidenergiemaschinen, etc. Die HWR bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenbanken an. Zusätzlich dazu können Studierende von überall per Mausklick das Rechercheportal HoWeR nutzen, mit dem sie auf alle in der HWR Berlin online zugänglichen Zeitschriften zugreifen können.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDurch die duale Konzeption des Studiengangs und die enge Verflechtung von Theorie und Praxis ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation mit Unternehmen. Die anwendungsorientierte Forschung war in den letzten beiden Jahren vorrangig auf die spanende Bearbeitung biobasierter, nachwachsender Naturfaserkunststoffe konzentriert. Im Vordergrund standen werkstoffmechanische Aspekte von Bohr- und Fräsprozessen. Untersucht wurde vor allem das Verhalten des Faser-Matrix-Verbunds bei unterschiedlichen Eingriffsverhältnissen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm "Startup Incubator Berlin", dem Gründungszentrum der HWR Berlin, können gründungsinteressierte Studierende die ersten Schritte von der Theorie in die Praxis gehen. Der Startup Incubator bietet Studierenden ein umfangreiches Leistungsangebot mit Workshops, Coachings, Team Matching, Peer Learning, Mentoring und vielen Veranstaltungen an. Hier werden Ideen, Konzepte und Prototypen gefördert. Die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns erfolgt bei dual Studierenden ebenso innerhalb eines Unternehmens und führt über Produkt- oder Prozess-Innovationen bis zur Gründung von Tochterunternehmen.
-
Sonstige BesonderheitenIn der Hauptstadt ist die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin der größte Anbieter von dualen Studiengängen. Die rund 2.000 dualen Studienplätze gehören zu den attraktivsten Studienangeboten in Berlin und werden in Kooperation mit über 700 Unternehmen angeboten. Kennzeichnend für die wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen dualen Studiengänge der HWR Berlin ist ein Studienkonzept auf höchstem Qualitätsniveau mit breitem Praxisbezug.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot