Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen
- Ofener Straße 16/19
- 26121 Oldenburg
- Telefon: +49 441 7708-3733




Interdisziplinäres Studienangebot
Studiengänge mit Detailinfos
-
Hörtechnik und Audiologie (B.Eng.)
(IntDisz) -
Assistive Technologien (B.Eng.)
(IntDisz)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinär auf der Schnittstelle zwischen Medizin, Mensch und Technik; verschiedene Lehr- und Lernformen; Praktika; praxisnahe Ausbildung durch verschiedene hochmoderne Laborräume (s. auch Ausstattung); hoher Anteil weiblicher Studierender; jährliche Teilnahme an der interdisziplinären Blockwoche der LINGA; mehrtägige Exkursion mit den Studierenden zu relevanten Forschungs- und Praxispartnern.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteGast für einen Tag mit den Jade Lotsen: www.jade-hs.de/gastfuereinentag; Jade Karrieretag (Tag der offenen Tür): www.jade-hs.de/jkt; individuelle Schultermine für bestimmte Zielgruppen: www.jade-hs.de/orientierung; MatheToGo Onlinekurs: www.jade-hs.de/mathetogo; Tag der offenen Tür der Lehreinheit Technik und Gesundheit für Menschen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerPeer Mentoring Let's go: www.jade-hs.de/letsgo; Mathe-Vorkurs zur Auffrischung der Schulmathematik
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJade Karrieretag (Karrieremesse): www.jade-hs.de/jkt
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPro Jahr eine mehrtägige Exkursion ins Ausland; Anbindung an internationale Forschung; jährliche Teilnahme an der internationalen dreiwöchigen Biomedical Engineering Summer School; internationale Austauschstudierende in der Lehreinheit.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversité de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Adam Mickiewicz University, Poznan, Polen; Universidad Politécnica de Madrid, Madrid, Spanien; Obuda University, Budapest, Ungarn
-
Besonderheiten in der AusstattungReflexionsarmer Raum; Wellenfeldsynthese-Labor; EEG-Labor; HNO-Untersuchungseinheit; Labor für Mensch-Machine-Interaktion; Labor für Gestensteuerung, Labor für Funktionsdiagnostik, Labor für Gebäudesystemtechnik.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDrittmittelstärkster Bereich der Hochschule; Beteiligung am Exzellencluster "Hearing4All"; Verzahnung / Translation in z.B. über Fraunhofer Institut und Transferzentrum, Forschungsverbund "Auditory Valley", OFFIS – Institut für Informatik, und Forschungszentrum Neurosensorik der Uni Oldenburg; hochschulinternes Promotionsprogramm; kooperative Promotionen; Beteiligung von Studierenden an laufenden Forschungsprojekten als Hilfskräfte und in Qualifizierungsarbeiten; 843,3 T € Drittmittel / Jahr




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet;
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot