Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Technologie und Management an der HS Ravensburg-Weingarten
- Doggenriedstraße
- Postfach: 1261
- 88250 Weingarten
- Telefon: +49 751 501-9570




Physikalische Technik
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreite, interdisziplinäre Ausrichtung; Einbindung erfahrener Praxisexperten in die Lehre; im Vergleich zu Universitäten relativ kleine Jahrgangsgrößen, somit gutes und größtenteils sehr interaktives Lernklima. Die Schwerpunkte im Grundstudium sind primär auf die Vermittlung breiter methodischer Grundlagen (u.a. aus den Bereichen Mathematik, Physik, Maschinen- und Werkstoffkunde und Informatik) für ingenieur-wissenschaftliches Arbeiten. Im Hauptstudium verschieben sich die Schwerpunkte auf den Einsatz und Anwendung des erlernten Wissens (z.B. Simulation, Sensorik, Photonik, Robotik).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppervorlesung Schnupperprojekte Individuelle Beratungstermine mit dem Studiendekan
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenbesichtigung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFörderung der Auslandsmobilität, insb. durch Auslandssemester an den ca. 70 Partnerhochschulen der Hochschule Ravensburg-Weingarten; Fremdsprachenausbildung ist Bestandteil der Curricula.
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfangreiche Laborausstattung in technisch interessanten und aktuellen Gebieten, z.B: Physiklabor mit umfangreicher Versuchsausstattung; Optiklabor; 3D-Druck Labor; Elektronik Labor; Mikrocontroller Labor; Computerräume zur freien Verfügung; Zugang zum Makerspace HOME der Hochschule
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Studiengang ist in die Foschungsprojekte des Institut für Photonische Systeme eingebunden. Hier findet Drittmittel-finanzierte Forschung zu aktuellen Themen der Photonik statt. Die Forschungsprojekte erfolgen in Kooperation mit anderen Hochschulen und Industrieunternehmen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter rekrutieren sich aus Absolventen des Studiengangs und der RWU. Studierende werden im Rahmen von Abschluss- aber auch Projektarbeiten in laufende Forschung eingebunden. Der Institutsleiter ist Mitglied des BW-CAR, das einen eigenes Promotionskolleg für Baden-Württemberg unterhält.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte durch folgende Angebote: Hiwi-Tätigkeit, Projektarbeit, Abschlussarbeit, Anstellung nach Abschluss, Teilzeitangebote für Masterstudierende; Vergabe eines studiengangsbezogenen Firmenstipendiums (ab 2022); Betreuung von kooperativen Promotionsvorhaben; Einbindung der Promovenden in Promotionskolleg des BW-CAR (Baden-Württemberg Center of Applied Research)
-
Sonstige BesonderheitenLehrende kommen aus einem breiten Fächerspektrum der RWU aus insgesamt drei Fakultäten. Die wissenschaftliche Orientierung des Studiengangs drückt sich sowohl in dem erhöhten Fokus auf die Mathematik und der Physik aus aber auch durch Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsarbeiten der lehrenden Professoren. Als Unterrichtssprachen im Grundstudium von Physical Engineering kommen sowohl Deutsch als auch Englisch zum Einsatz. Die Zweisprachigkeit und die internationale Zusammensetzung dienen der optimalen Berufsvorbereitung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://forschung.rwu.de/forschungsprojekte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(PT)= Physikalische Technik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot