1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Innovations- und Produktmanagement
Ranking wählen
Mechatronik, Fachbereich

Studiengang Innovations- und Produktmanagement an der FH Oberösterreich/Wels (A)


Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 140 *
Anzahl Masterstudierende 70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 40,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 45,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 30
Ausmaß der Verzahnung keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 10/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 99,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 97,3 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 47,1 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 9 *

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,2
Prüfungen 1,5
Digitale Lehrelemente 1,6
Laborpraktika 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 1,7
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Räume 1,8
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mechatronik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Interdisciplinary structure of all courses; course-specific specializations based on mechanical engineering, materials engineering, electrical engineering, biology, chemistry, computer science and business administration; efficient course sizes with 20 to a maximum of 60 students; Exercises in optimal small groups with 10 to 20 students; wide range of bachelor / master theses from industry; Projects / case studies from companies in small groups (2-8 students); 40-45% of the teaching by specialists from the field; individual crediting of previous knowledge and informally acquired knowledge.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Campus- und Labortouren, Schnuppertage (einen Studierenden einen Tag lang begleiten), Workshops und Vorträge am Campus (mit ganzen Schulklassen bzw. speziellen Interessentengruppen), Infotage/Tage der offenen Tür (in Präsenz und online). Extern: Teilnahme an Bildungsmessen, Schulinfoveranstaltungen Informationsmaterialien: Studienführer, Campus-Folder, Imagefolder, Studiengangsblätter, Website
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Infoplakate zur leichteren Orientierung im Eingangsbereich; Infopackage für alle Anfänger (Studien- und Prüfungs-, Bibliotheksordnung, Brandschutz, Orientierungsplan, Sportprogramm, Unternehmensgründung, Hochschülervertretung, Alumniclub, aktuelle Events, Incentives); Info-Veranstaltung und persönliche Begrüßung durch den Dekan; Einführung durch Studiengangsleitung,IT und Bibliothek; Tutorien
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    FH-Karrieremesse im Okt. mit 80–100 ausstellenden Unternehmen; Print-Karrieremessemagazin mit Kontaktdaten zu Unternehmen an alle Studierende; Raumpatenschaften von Unternehmen (inkl. Werbesujet); Unternehmensinfos auf der FH-Website CareerZone; großer Infoscreen im Foyer mit Werbeeinschaltungen der Unternehmen; Mitgliedschaft im FH-Förderverein Wels; duale Studiengänge; Unternehmenskooperationen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Infoplakate zur leichteren Orientierung im Eingangsbereich; Infopackage für alle Anfänger (Studien- und Prüfungs-, Bibliotheksordnung, Brandschutz, Orientierungsplan, Sportprogramm, Unternehmensgründung, Hochschülervertretung, Alumniclub, aktuelle Events, Incentives); Info-Veranstaltung und persönliche Begrüßung durch den Dekan; Einführung durch Studiengangsleitung,IT und Bibliothek; Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Bachelor: international ABET accreditation is being renewed; selected courses and/or project work in English; Master: Double Degree Program with the Università della Calabria (Italy); Short-term program with Finland in the field of design; Lessons 100% in English, international classroom; General: Involvement of international guest lecturers; Semesters abroad and/or internships abroad and short-term programs are actively supported; International interns are part of ongoing research projects; International regular students very welcomed; Lecturers regularly take part in international conference
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Laboratories for electrical, control, regulation, process control, drive, sensor, measuring and testing, microelectrical/digital technology, optics, sound, vibration and plastics technology, optics, image processing, product innovation, design prototyping, mechanical material testing and analysis, heat treatment, remelting technology, plasma treatment, coatings, surface technology, 3D scanning, generative manufacturing, metallography, tribology; fully automatic flexible manufacturing and assembly system (robots, CNC machines, transfer system), forming processes and simulation of processes
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    The Faculty of Technology in Wels is the largest and strongest research faculty of the FH Oberösterreich: approx. 180 current projects, approx. 10M€ acquired R&D funds per year and approx. 250 R&D employees. Major projects, e.g: Josef-Ressel-Zentrum for innovative multi-body dynamics, Josef-Ressel-Zentrum für thermographic non-destructive testing, K-Zentrum für Feed and Food, Quality, Safety and Innovation, various Interreg projects together with research institutions from Germany and the Czech Republic, and many more.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    The FHOÖ career model defines 2 paths for scientific employees ("WMAs"): In the scientific path, academic careers are promoted, in the economic path, economically oriented ones. Experienced "WMAs" on both paths can lead projects in terms of content, organization and finances and can be integrated into teaching. The PhD program of the FHOÖ promotes PhDs through a qualified and structured training, which is offered in addition to the scientific specialization in the form of an accompanying and multi-layered program.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    The FH OOE operates its own transfer centre for business start-ups and entrepreneurship; opportunities/risk analysis of a business idea for market suitability; potential analysis of innovation and personality; entrepreneur tests; support in the development of the business plan; selection and contact to suitable subsidies, investors and mentors;support during self-positioning, marketing and sales design; establishment and maintenance of further contacts. Furthermore, the FH OOE offers 3 Coworkingspaces for free to develop business Ideas
  • Sonstige Besonderheiten
    Campus in the city centre and close to the railway station; due to the small size, direct contact to the professors with intensive project support; high proportion of practical work in all study courses; fixed practice and laboratory places, extensive tutorials in elective subjects (e.g. languages); possibility to acquire external certificates in the areas of quality and environmental management (TÜV-Süd), value analysis (VDI). Specialist welding engineer (IIW), course for authorised blasters, etc.; measures to promote women on their way to the FH.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-ooe.at/campus-wels/kooperation/services-fuer-schulen/fh-sciencelabs-wels/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.fh-ooe.at/campus-wels/studiengaenge/bachelor/innovations-und-produktmanagement/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren