Mechatronik,
Fachbereich
Fakultät für Technik 1 - Mechanik und Elektronik (T1)
- Max-Planck-Straße 39
- 74081 Heilbronn
- Telefon: +49 7131 504-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Automotive Systems Engineering (B.Eng.)
- Mechatronik und Mikrosystemtechnik/Mechatronik und Robotik (B.Eng.)
- Mechatronik und Robotik (M.Eng.)
- Automotive Systems Engineering (M.Eng.)
- Mechatronik und Mikrosystemtechnik kooperativ/Mechatronik und Robotik kooperativ (B.Eng.)
- Automotive Systems Engineering kooperativ (B.Eng.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAnwendungsorientierte Studiengänge mit ausgewogener Balance in der Vermittlung von praktischen und theoretischen Kompetenzen; umfangreiche Ausbildung in den Laboren zur Vertiefung und Anwendung des Gelernten; Projektarbeiten / Bachelor Thesis / Master Thesis überwiegend mit industriellen Aufgabenstellungen sowie in anwendungsorientierten Forschungsprojekten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage, Studieren Probieren, Schnuppervorlesungen im Rahmen der langen Nacht der Technik, Laborveranstaltungen beim Girls Day, Workshops des Faszination Technik e.V., spezielle Laborführungen für Schülergruppen, Projektwochen für Schüler, Besuch von Schulen, Vorstellung bei Messen, persönliche Studienberatung (zentrale Studienberatung &Fachstudienberatung), Mechatronik für Mädchen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErsti-Einführungsveranstaltungen, Mentorenprogramme, Informationsveranstaltungen zum Studium/zu den Schwerpunkten/zu der Möglichkeit von Auslandsaufenthalten, individuelle Beratung zur Studienverlaufsplanung, Unterstützung bei der Vernetzung unter den Studierenden durch Freizeitveranstaltungen (Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Unternehmensbesichtigungen etc.)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmessen, Bewerbungstraining
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas englischsprachige Studienangebot wird derzeit ausgebaut.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschKajanni Polytechic, Finnland; Université Savoie Mont Blanc, Frankreich; Northumbria University, UK; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Xiamen University, China; Hefei University, China; German Jordanian University, Jordanien; Kumoh National Institute of Technology, Südkorea; University of Ulsan, Südkorea; Indiana University Prudue University Indianapolis, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungAutomotive Systems Engineering: Antriebsprüfstand zur Forschung und Entwicklung elektrifizierter Antriebe; Fahrsimulatorlabor; Abgasmesssysteme; Labore in den Bereichen Elektronik, Messtechnik, Systemdynamik, Sensorsysteme, Elektromobile Systeme, Fahrerinformationssysteme, Embedded Systems, Informatik; Mechatronik und Robotik: Rasterelektronenmikroskop, Labor Technische Optik mit Spektral-Photometer und Laser Interferometer, Digitale Bildverarbeitung, Rapid-Prototyping-Anlage, Spritzgießmaschine für mikromechanische Komponenten, modulare Konzeptfabrik, Industrieroboter.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungTestfeld Autonomes Fahren; Künstliche Intelligenz (Anwedungsbereich: automatisiertes Fahren, Umfeldwahrnehmung, industrielle Prozessüberwachung); Bildverarbeitung; Kommunikation Car-to-Car bzw. Car-to-Infrastructure; Sensorentwicklung; Range Extender für Elektrofahrzeuge; Elektromobilität im ländlich-urbanen Raum; Adaptive Software- und Systemarchitektur für Fahrassistenzsysteme; Economic Cruise Control (ECC); Verfahrensentwicklung zur Herstellung gebrauchsbeständiger kleinststrukturierter Kunststoffbauteile; Lösungsmethoden in der Fluidmechanik; Additive Fertigung; Bionik.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttp://www.hs-heilbronn.de/forschung
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Thema Unternehmensgründung ist beim Rektorat angesiedelt und befindet sich momentan in der Aufbauphase.
-
Sonstige BesonderheitenDie Studierenden des Fachbereichs engagieren sich beim HHN Racing e.V. Der Verein nimmt seit 2014 am Formula Student Wettbewerb teil, bei dem verschiedene Studierendenteams bei internationalen Wettbewerben mit selbst entworfenen, konstruierten und gebauten Rennwagen gegeneinander antreten. Weitere Information sind unter https://hhn-racing.de/ zu finden.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot