1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. HS Offenburg
  6. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Ranking wählen
Mechatronik, Fachbereich

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der HS Offenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 130
Anzahl Masterstudierende 30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 13,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 12,0 %

Duales Studium

Dual Studierende
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 68,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 87,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 300,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 8,5 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,4
Unterstützung im Studium 1,4
Lehrangebot 1,6
Studienorganisation 1,2
Prüfungen 1,6
Digitale Lehrelemente 1,4
Laborpraktika 1,5
Angebote zur Berufsorientierung 1,4
Praxisbezug 1,3
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,1
IT-Infrastruktur 1,3
Allgemeine Studiensituation 1,4

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mechatronik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Mechatroniklabor bietet im Rahmen einer Projektarbeit bereits in einer frühen Studienphase die Möglichkeit, ein mechatronisches Projekt ganzheitlich zu bearbeiten. Die erfolgreichen Projekte im Bereich Roboterfußball, humanoide Roboter, energieeffiziente Fahrzeuge und autonome Helikopter erlauben frühen Kontakt mit wissenschaftlich relevanten Themen auf hohem Niveau. Beim Programm StartING muss man sich noch nicht für ein spezifisches Ingenieursfach entscheiden, sondern hat ein Semester Zeit, die verschiedenen Fachrichtungen kennenzulernen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerinfotag im März, Studienstart im Mai, Studieninfotag im November: https://schule.hs-offenburg.de/fuer-schuelerinnen-und-schueler/was-soll-ich-studieren/informationsveranstaltungen-der-hochschule-offenburg/studieninformationstag, Schulbesuche
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestereinführung
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Career Messe im November: https://www.hs-offenburg.de/die-hochschule/aktuell/archiv-detailseite-nicht-bearbeiten/article/hybride-career-messe-ist-ein-voller-erfolg
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemestereinführung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Hochschule Offenburg weist eine Vielzahl von Kooperationen mit ausländischen Hochschulen auf. Die geographische Nähe zu Frankreich, insbesondere Straßbourg, ermöglicht außerdem das Absolvieren von Auslandssemestern an Partnerhochschulen, z.B. der Ingenieurshochschule INSA. Gute Beziehungen in Form von Austauschstudentengruppen liegen auch mit dem Tec de Monterey in Mexiko und der technischen Universität Sofia vor. Eine Kooperation mit den Universitäten im US-Bundesstaat Alabama erlaubt den gezielten Austausch an diese Standorte.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich weist 28 moderne Labore auf, die in der Lehre aber auch für Forschungstätigkeiten zur Verfügung stehen. Labore für die durchgeführten Projekte, z.B. dem Shell Ecomarathon (Fahrzeugmechatronik) oder der Teilnahme am Roboterfußball (humanoide Robotik), bieten moderne Arbeitsplätze mit aktueller Ausstattung. Große Laborhallen beherbergen Industrieroboter und eine Fertigungsstraße, an der Aspekte der industriellen Digitalisierung erforscht werden können.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die HS Offenburg gehört zu den 4 forschungsstärksten Hochschulen in Baden-Württemberg. Die an der Hochschule befindlichen Institute für angewandte Forschung (IAF), Unmanned Aerial Systems (IUAS), das Peter Osypka Institut in der Medizintechnik (POI), das Institut für machine learning and analytics (IMLA) oder das Institut für Energiesystemtechnik (INES) bieten die Basis für die mechatronische Forschung in breiten Anwendungsfeldern.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Careercenter bietet gezielt Seminare zum Beispiel zu den Themen Existenzgründung oder Zeitmanagement an. Mehrere Masterstudiengänge, national und international, erlauben die Fortführung des Studiums nach dem Bachelor und die weitere Mitarbeit an mechatronischen Projekten auf Graduiertenniveau.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://emi.hs-offenburg.de/forschung-und-projekte/forschungsprojekte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren