Mechatronik,
Fachbereich
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
- Hochwaldstraße 2
- 02763 Zittau
- Telefon: +49 3583 612-4309




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehrezahlreiche Bedienleist.anderer Fachber. (Ma., Phy., Informatik, Maschinenwesen, ...); enger Bezug zur Forschung durch Lehrkräfteeinsatz mit Mitarbeitern aus Forschungsprojekten; sehr gute Ausstattung mit Laboren (Neuaustattung in 2016/17); guter Betreuungsschlüssel (kleine Gruppen); verbindliche Auswahl der Vertiefungsrichtung erst nach Absolvierung des Grundlagenstudiums (3 Fachsemester) notwendig. Gute technische Ausstattung für eLearning (VDI, Lernplattform OPAL, Videotechn. in Hörssaal/Seminarraum), Vermittlung LST-Kenntnisse für Dualen Stud. der DB aus ganz Deutschl. im blended learning.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hszg.de/
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtungzahlreiche vertragliche Bindungen mit Partnerhochschulen bezüglich Austauschsemester; Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen. Gültige Kooperationsverträge über "joint programme" mit 6 Unis auf 4 Kontinenten, Wahrnehmung von Studiengangsleitungen im DHIK, obligatorische Austauschpraktikas für alle Stud. mit der sehr nahe gelegenen TU Liberec (Tschechien) im laufenden Semester.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschTU Liberec (Tschechien); Uni Wroclaw (Polen); Uni Lahore (Pakistan); Uni Hanoi (Vietnam); Uni Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam); Tonji Uni Shanghai (China); North West Uni Südafrika; Uni Tec Monterrey (Mexiko)
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr moderne techn. Ausstattung (z.B. eigene Hochspannungshalle, Mechatronik-Labor, Zittauer Kraftwerkslabor, Lehr- und Ausbildungsbahnhof Zittau - Süd); 2016-18 Neuausstattung aller Labore, Unterrichtsräume und Büros im Zusammenhang mit Ersteinrichtungsmitteln und DFG-Mitteln für Großgeräte (Aufbau eines EMV-Labors mit zwei Kabinen sowie der noch in der Realisierung befindliche Aufbau einer Teilentladungsmesskabine im Hochspannungslabor). Ortsunabhängige Bereitstellung fachspez. Software und Datenbanken über Virtuelle Desktop Infrastruktur (VDI).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungFachbereich trägt 90 % der Industrieforschg. und ca. 50 % der ges. Forschungsleistung der HSZG, enge Koop. und gemeinsame Projektgruppen mit Frauhoferinstituten: Fraunhofer-Institut f. Werkzeugmasch. u. Umformtechn. IWU, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemt. u. Bildausw. IOSB, Fo. im Fachbereich aber auch in In-Instituten der HSZG, Institut für Prozesstechnik; Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) mit ca. 50 Vollzeitäquivalenten ist die größte Struktureinheit der HSZG; neben überregionalen auch zahlreiche Forschungsprojekte mit lokalen Stakeholdern
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.hszg.de/forschung.html
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Fakultät beteiligt sich an den Aktivitäten der Gründerakademie der Hochschule Zittau/Görlitz (https://www.hszg.de/studium/karriereservice/gruenderakademie-2.html). Darüber hinaus wird die Unternehmensgründung im Rahmen der Lehrveranstaltung Projektmanagement für Ingenieure unterstützt.
-
Sonstige BesonderheitenLabor- und Mitarbeiterräume auf einem örtlich zusammenhängenden Campus, daher kurze Wege; kleiner und individueller Fachbereich; sehr gute Beziehung zwischen Studierenden und Lehrenden. Der sich daraus ergebende enge persönliche Kontakt trägt zum Studienerfolg bei. Überdurchschnittliche Studienerfolgsquote (ca. 75 %), ca. 90 % Studienabschlüsse in der Regelstudienzeit




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot