Mechatronik,
Fachbereich
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik an der FH Kiel
Institut für Mechatronik
- Grenzstraße 5
- 24149 Kiel
- Telefon: +49 431 210-4000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreExzellente Lehre ist für uns anwendungsbezogene, forschungs- bzw. wissenschaftsbasierte, interdisziplinäre sowie durch Internationalität und Methodenvielfalt geprägte Lehre. Sie basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die auch aus eigener anwendungsorientierter Forschung resultieren. Der Anwendungsbezug der Lehre wird durch integrierte Praktika und praxisorientierte Projekt- und Abschlussarbeiten unserer Studierenden maßgeblich gefördert. Unsere Absolvent*innen verfügen über eine fundierte und breitgefächerte Fachkompetenz in der Konstruktion mechatronischer Systeme.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFachhochschulinfo Tag; Girls' Day; Campus plus; Schülerinnen-Techniktage; Berufsforum Messe Nordjob; Traumberuf Technik; Besuch von Schulen; Kooperationsvereinbarungen mit Berufsbildungszentren
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerFolgende Programme werden für Studienanfänger durchgeführt: - Einführungstage für Erstsemester - Vorstellung der zentralen Einrichtungen der FH Kiel - Präsentation der Lehrinhalte des Studiengangs - Hinweise und Anleitungen für ein erfolgreiches Studium - StartIng! - Mathematik-Brückenkurs - Orientierungsmodul - Veranstaltungen der Fachschaft
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAngebote von Unternehmen: - Firmenkontakttag FH-Kiel (Firmenkontaktmesse für Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg) - Präsentation von Projekten im Rahmen von StartIng! und weiteren kooperativen Projekten
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtFolgende Programme werden für Studienanfänger durchgeführt: - Einführungstage für Erstsemester - Vorstellung der zentralen Einrichtungen der FH Kiel - Präsentation der Lehrinhalte des Studiengangs - Hinweise und Anleitungen für ein erfolgreiches Studium - StartIng! - Mathematik-Brückenkurs - Orientierungsmodul - Veranstaltungen der Fachschaft, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas International Office ist DIE Anlaufstelle für internationale Studierende, Lehrende und Besucher*innen und berät alle Angehörigen der FH Kiel zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten. Die FH Kiel kooperiert mit mehr als 100 Partnerhochschulen weltweit, davon rund 80 im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. In der Mechatronik ermöglicht das 6. Semester einen reibungslosen Auslandsaufenthalt, da dort nur Wahlmodule gelehrt werden. Ein Learning-Agreement vor dem Aufenthalt ermöglicht es, die Fächerwahl i. d. R hochflexibel an der Partnerhochschule zu treffen.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Labore im Bereich der Mechatronik sind mit hochmodernen Gerätschaften ausgestattet. Ein Equipment auf dem neuesten Stand ermöglicht neueste Lehrmethoden und die Umsetzung höchster Forschungsziele. Exemplarisch sind die folgenden Labore genannt: Kompetenzbereich Elektromobilität Schleswig-Holstein (Intelligente Mobilität) mit umfangreicher Ausstattung an E-Fahrzeugen etc.; Leistungselektronik - Geräte für die Herstellung von Leistungsmodulen; Digitale Fabrik (Industrie 4.0) - Fertigungsanlagen - uvm. Bibliothek: Freier Zugriff auf Literaturdatenbanken wie Springer Online
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer FB IuE verfügt über eine sehr hohe Vernetzung mit der hiesigen Industrie und ein sehr hohes Drittmittelaufkommen >3,5 MEUR innerhalb der letzten 3 Jahre. Arbeiten in Forschungsprojekten werden auch durch die eigenen Studierenden bearbeitet. Schwerpunkte sind: Intelligente Mobilität (Eigenes Kompetenzzentrum für Elektromobilität); Zukunftsfähige Energie (Smart-Grid); Digitale Fabrik (Forschungsarbeiten im Bereich der Industrie 4.0); Leistungselektronik; Maritime Technologien (Autonome (Unter)wasserfahrzeuge); Robotik (Forschungsvorhaben mit humanoiden Robotern); KI
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Stärke der FH-Kiel liegt in der anwendungsorientierten Forschung, die strategisch verfolgt wird. Der Studiengang Mechatronik ist stark in aktuelle Forschungsarbeiten eingebunden. Forschungsschwerpunkte im Bereich Mechatronik sind: Intelligente Mobilität; Zukunftsfähige Energie; Digitale Transformation; Industrie 4.0. Der fundierte Wissenserwerb ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung und Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowohl für öffentliche Institutionen als auch regionale Wirtschaft.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer FB IuE arbeitet eng mit Institutionen zur Unterstützung von Unternehmensgründungen zusammen und unterhält ein eigenes Gründerzentrum. Dieses ist der erste Anlaufpunkt für alle Gründungsinteressierten auf dem Campus der FH Kiel. Hier besteht die Möglichkeit zu einer Erstberatung und zum gemeinsamen Austausch über Gründungserfahrungen, z.B. im Rahmen von Gründungstagen. Auch die WT.SH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein) ist ein wichtiger Partner bei der Beratung und Förderung von Unternehmensgründungen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-kiel.de/fachbereiche/informatik-und-elektrotechnik/forschung-und-wissenstransfer/forschungs-und-entwicklungsprojekte/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-kiel.de/studium/studieninteressierte/studienangebot-und-bewerbung/zulassung/studienqualifikationen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot