Mechatronik,
Fachbereich
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik an der HS Darmstadt
- Schöfferstraße 3
- 64295 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-8571




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre ist so gestaltet, dass im Bachelor-Studiengang ein berufsbefähigender Abschluss erreicht werden kann. Berufspraktische Projekte und Bachelorarbeiten werden in Industriebetrieben durchgeführt. In den Master-Studiengängen des Fachbereichs wird die theoretische Ausbildung zu vertieft und auf diese Weise die Promotionsbefähigung erreicht. Masterarbeiten werden nur in qualifizierten Forschungsinstituten durchgeführt. Der Fachbereich legt bei der Berufung der Professorinnen und Professoren größten Wert auf langjährige Berufserfahrung und ausgewiesene wissenschaftliche Qualifikation.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich bereitet die Einführung von Doppelabschlüssen für alle seine Studiengänge in Zusammenarbeit mit der Partner-Universität University of Massachusetts vor. Er beruft seit mehreren Jahren Professor(inn)en mit Lehrbefähigung in englischer Sprache, die in der Regel ein oder mehrere Jahre im Ausland verbracht haben. Weiterhin beruft er auf einer Vertretungsprofessur seit 2014 ausländische Gastdozenten, bisher von der University of Wisconsin (USA) und der Universität Leoben (Österreich). Promotionen werden in Zusammenarbeit mit irischen und amerikanischen Universitäten durchgeführt.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Massachusetts, Lowell, USA; University of Wisconsin – Stout, Menomonie, USA; University of Wisconsin – Platteville, USA; Pennsylvania State University – Harrisburg, USA; Purdue University - College of Technology, West Lafayette; Universidad Nacional de Asunción, San Lorenzo, Paraguay; Dublin Institute of Technology, Dublin, Irland; Linkopings Universitet, Linköping, Schweden; Universiti Teknologi Malaysia (UTM), Johor, Malaysia
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über Laborräume für Forschung und Lehre auf mehr als 6000 qm. Eine neue multifunktionale Laborhalle wurde 2015 fertiggestellt. Durch die Zusammenarbeit mit der Industrie sind stets aktuelle Geräte, Maschinen und Anlagen vorhanden. Die EDV-Ausstattung ist voll umfänglich, so dass auch für Forschung und Lehre mit virtuellen Methoden und Verfahren beste Voraussetzung gegeben sind. Speziell für die Studiengänge Mechatronik wird auch die Ausstattung der Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik genutzt, so dass sich die Möglichkeiten vervielfachen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie laufenden Forschungsprojekte des Fachbereichs sind industrienah und decken eine breite Palette von der Automobilentwicklung über die Produktionstechnik und Kunststofftechnik bis hin zu sehr speziellen Themen wie erneuerbare Energien oder Hybrid- und Verbundwerkstoffe ab. Durch die in die Master-Studiengänge integrierten Forschungsprojekte ist es gewährleistet, dass eine enge Verzahnung zwischen Forschung und Lehre tatsächlich erreicht wird. Im Institut für Kunststofftechnik des Fachbereichs werden erfolgreich Promotionen durchgeführt.
-
Sonstige BesonderheitenIm Fachbereich arbeiten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen (Ingenieure, Physiker, Polymerchemiker), so dass sowohl Lehrveranstaltungen als auch Forschungsprojekte interdisziplinären Charakter bekommen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, die gesamte Prozesskette von der Werkstoffentwicklung bis zur Produktion zu analysieren und zu verstehen. Die Bachelor-Studiengänge sind anwendungsorientiert und berufsbefähigend. Die Master-Studiengänge können forschungs- oder anwendungsorientiert studiert werden und befähigen zur Promotion. Kooperative Promotionen sind möglich.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot