1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. FH Aachen
  6. Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik
Ranking wählen
Mechatronik, Fachbereich

Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik an der FH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 330
Anzahl Masterstudierende 120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Duales Studium

Dual Studierende 10
Ausmaß der Verzahnung 6/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 52,8 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 46,3 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 3

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mechatronik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Grundlagenorientierte Ausbildung inklusive persönlicher Betreuung durch die Professoren. Eine Besonderheit in der Fächergruppe sind zwei integrierte Projekte im 2. und 6. Semester, die jeweils in Teams von 4-8 Studierenden durchgeführt werden. In den Projekten werden die Studierenden mit den Grundelementen moderner Projektmanagementmethoden, mit Präsentations- und Kommunikationstechniken sowie mit Kreativitätstechniken vertraut gemacht. Sie lernen, sich in ein neues Thema einzuarbeiten, im Team zu arbeiten, in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche zu übernehmen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag, Schülerprojekte, Girls' und Boys' Day
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstemesterwoche, Erstsemestertutoren, Projekt 1
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstemesterwoche, Erstsemestertutoren, Projekt 1, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich engagiert sich international z.B. mit dem Angebot dreier Summer Schools: "Mobile autonome Roboter - ROS", "3D Printing" sowie "Industrie 4.0". Neben internationalen Partneruniversitäten gibt es diverse int. Hochschulprojekte. Außerdem besteht die Möglichkeit von Doppelabschlüssen mit der Tongij Universität in Shanghai, China und dem CIDESI in Mexiko.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die in der Fächergruppe Mechatronik beteiligten Labore aus den beteiligten Fachbereichen Maschinenbau und Mechatronik, Luft- und Raumfahrttechnik, sowie Elektro- und Informationstechnik sind alle sehr gut ausgestattet und spiegeln den aktuellen Stand der Technik wieder.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Forschungs- und Entwickungsaktivitäten umfassen Rapid-Prototyping; Forschungsgruppe Lasersintern; Forschungsgruppe E-Mobility; kleine und mittlere Unternehmen Productionnet; Forschungsgruppe Mobile Autonome Robotik, Forschungsgruppe Industrie 4.0
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründerprogramm TRACE: Zusatzqualifikation für Studierende, um parallel zum Studium unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln, erste Kontakte zu knüpfen und Zugang zu Aachens Gründernetzwerk zu erlangen. Modul "Unternehmensgründung": Studierende erarbeiten in einer Gruppe eine Gründungsidee und erstellen einen umsetzungsfähigen Business-Plan. Unterstützung erhalten sie durch Gründungscoaches, Fachexperten aus der Wirtschaft beurteilen die Idee und den Business-Plan. Im Modul Unternehmerseminar treten die Studierenden in Kontakt mit Vertreter*innen aus der Praxis. Gründerzentrum im Aufbau.
  • Sonstige Besonderheiten
    Möglichkeit zur Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten in Zusammenarbeit mit dem TÜV; bedarfsorientierte zielgruppenspezifische Förderung in den mathematischen Grundlagen während der ersten beiden Studiensemester; längere Prüfungszeiten für gesundheitlich beeinträchtige Personen werden auf Antrag gewährt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren