1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. FH Aachen/Jülich
  6. Fachbereich Energietechnik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fachbereich Energietechnik an der FH Aachen/Jülich


  • Heinrich-Mußmann-Str. 1
  • 52428 Jülich
  • Telefon: +49 241 6009-50
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 440
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Duales Studium

Dual Studierende 20
Ausmaß der Verzahnung 6/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 41,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 88,9 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor keine Angaben
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 4,8 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Studiengänge sind am Fachbereich Energietechnik angesiedelt. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, interdisziplinär zu lernen. Das Erfolgsrezept der fundierten Ingenieurausbildung beruht auf der Kombination der neuesten Ergebnisse der angewandten Forschung mit den modernen Lern- und Lehrmethoden. Im Rahmen verschiedener Projekte bestehen Kooperationen mit dem Forschungszentrum Jülich und der regionalen Industrie. Der berufsqualifizierende Bachelorabschluss ermöglicht den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder die FB-Masterprogramme: Energy Systems, Energiewirtschaft und Informatik.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    www.fh-aachen.de
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    www.fh-aachen.de
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    www.fh-aachen.de
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    www.fh-aachen.de, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Für das Renommee des Fachbereichs und die externe Akzeptanz der Studierenden ist die Positionierung des Lehrangebots und der Forschungsergebnisse im internationalen Umfeld der Energiebranche von entscheidender Bedeutung. Aktuelle Internationalisierungsmaßnahmen im Lehrangebot: das Auslandsstudiensemester, die Anfertigung einer Abschlussarbeit sowie das Angebot der bilingualen Masterstudiengänge, die auslandsorientierten Studienprogramme (AOS), Nutzung der E-Learning-Plattformen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich verfügt über die moderne Laborausstattung. Während des Studiums in den zahlreichen Praktika werden moderne energietechnische Komponenten und Systeme vorgestellt und eingesetzt. Das in den Vorlesungen und Übungen erworbene Wissen kann so vertieft werden. Die Aus- und Einrichtung der einzelnen Praktika wird stets den Neuentwicklungen in der Energietechnik angepasst. Die Räumlichkeiten sind auf dem Stand der Technik im 2010 bezogenen Campus Jülich.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Studierenden profitieren von der engen Zusammenarbeit des Campus Jülich mit dem Forschungszentrum Jülich, dem Solar-Institut Jülich und dem In-Institut NOWUM-Energy. Die Lehrenden der Studiengänge sind in zahlreiche Forschungsprojekte eingebunden. Diese werden sowohl hochschulintern als auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Wirtschaft extern durchgeführt. Die Studierenden werden als studentische Hilfskräfte frühzeitig in die Forschungsvorhaben integriert.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Transferstelle IVT sowie der Career Service an der FH Aachen unterstützen Studierende, die sich nach Abschluss ihres Studiums selbstständig machen wollen. Das Informationsangebot umfasst Kontaktvermittlungen zu den notwendigen Akteuren, Seminaren, Vorlesungen, Wettbewerben, Veranstaltungen und Messen
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Studiengänge des Fachbereichs finden am Campus Jülich statt. Der Campus bietet den Studierenden die Möglichkeit für den intensiven Austausch mit den Kommilitonen, Professoren, Mitarbeitern. Der Campus bietet zudem umfangreichen Wohnraum für Studierende. Die auslandsorientierten Studiengänge leisten ihren Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Campus Jülich, an dem international gelebt, gelernt und geforscht wird.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    www.fh-aachen.de
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren