Mechatronik,
Fachbereich
Fakultät Technik und Informatik an der HAW Hamburg
- Berliner Tor 7
- 20099 Hamburg
- Telefon: +49 40 42875-8000




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Studiengang Mechatronik ist am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau angesiedelt. Es werden die studiengangspezifischen Ressourcen der vier Departments Maschinenbau und Produktion, Informations- und Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau und Informatik für Lehre und Forschung genutzt. Derzeit sind ca. 60 Professorinnen und Professoren wechselnd in die Lehre eingebunden. 21 Labore und Institute der Departments werden genutzt. Durch die Vernetzung der Lehrenden gelingt es in den oft studiengangsübergreifenden Projektteams wirklich interdisziplnär zu arbeiten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVorstellung des Departments und seiner Projekte in der Nacht des Wissens, Beteiligung am Programm Faszination Fliegen, Beteiligung an Bildungsmessen (z. B.: Vocatium, Stubzubi, Traumberuf IT & Technik), Boys/Girls-Day, Hochschulinformationstage, Studiengangsbroschüren und Flyer, Besuche in Schulen, Messebeteiligungen (z.B: IAA, ILA Berlin Airshow, Aircraft Interiors Expo)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDas Programm STARTplusintensiv, in dem zusätzliche Veranstaltungen helfen sollen, speziell den Einstieg in das Studium besser zu bewältigen; Studienfachberatung; Orientierungseinheit in erster Studienwoche; Unterstützung durch Tutoren des Teams Studieneinstieg; Unterstützung durch einen offenen Lernraum mit Tutoren als Ansprechpartner; spezielle Angebote für ausländische Studierende
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBeteiligung von über 40 Unternehmen auf der jährlichen Firmenkontaktmesse am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau; Vorstellung von Firmen und Absolventen auf Studieninformationstagen und Fachtagungen (z. B.: Expertenforum Fahrzeugbau im Norden, Karrosseriebautage, New Flying Competition, HAWKS Racing)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungViele Kooperationen mit europäischen Hochschulen im Erasmus-Programm; sehr gut organisierte Kooperationen mit Hochschulen in den USA und Hongkong; sehr gute Unterstützung bei Praktika im Ausland.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Studiengang profitiert von der sehr guten Ausstattung der vier beteiligten Departments. Der Studiengang wird durch die Fakultät finanziell getragen. Es wird in die für die Mechatronik wichtigen Labore investiert, dies sind insbeondere Robotik, Adaptronik, Automatierungstechnik, Antriebstechnik und Sensorik. Es gibt eine zusätzliche Finanzierung für studentische Projekte.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAktuelle Projekte befassen sich mit ausgewählten Fragestellungen der Medizintechnik, Windenergietechnik, Fertigungstechnik und Produktentwicklung, Robotertechnik und Mensch-Maschine-Kooperation, Energiesysteme und –speicher sowie Entwicklung von computergestützten Simulationsmethoden, um nur einige im Überblick zu nennen. Dazu werden Drittmittel über diverse Förderprogramme der bekannten Drittmittelgeber (BMBF, BMWE, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung FHH, EU, Deutsche Forschungsgemeinschaft und weitere) sowie von Stiftungen und Industrieunternehmen eingeworben.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau nutzt die allgemeinen Angebote der HAW Hamburg im Rahmen des CareerService. Dieser bietet Workshops und Beratung für den Übergang von der Hochschule ins Berufsleben.
-
Sonstige BesonderheitenDer Studiengang Mechatronik ist am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau beheimatet und wird gemeinsam mit den Departments für Informatik, Informations- und Elektrotechnik sowie Maschinenbau und Produktion durchgeführt. Den Studentinnen und Studenten der Mechatronik ist somit der Zugang zu über 160 Professorinnen und Professoren der Fakultät für Technik und Informatik möglich. Alle für die Mechatronik benötigten Kompetenzen im MINT-Bereich sind so in nahezu einzigartiger fachlicher Breite und Tiefe im Studiengang präsent.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.haw-hamburg.de/fakultaeten-und-departments/ti/forschung-und-entwicklung/aktuelle-projekte.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.haw-hamburg.de/erfolgreicherstudieneinstieg.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot